Skip to content

Schwarzleo EarthCache

Hidden : 11/16/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


The old mine from Schwarzleo valley / Die alte Mine im Schwarzleo Tal


English:

Old mine - New impressions
One of the oldest mines in the region will be brought to life again.
For a short time, you can dive into a world where miners spent a great deal of their lives working extremely hard.
A great deal of the tunnels, as well as the ore mining, has been arduously developed using the mallet and iron technique.
At the entrance to the tunnel system, you can even find mallet marks and iron veins. Looking into the plaster shaft, you can see down to a depth of 30 metres. The path leads on to the "Danielstollen" tunnel. This is where the journey through 600 years of mining history ends.

Mining History
The history of mining in the province of Salzburg spans more than 5000 years. Leogang and the neighbouring Hofmark Pillersee (Pillersee valley) in Tyrol make up one of the oldest and most well-known mining regions. The mine was first documented in 1425, when Archbishop Eberhard III of Leogang requested permission to bring valuable ores to the smelting works in Schladming, Styria, for processing. In several districts, Vogelhalte or Nöckelberg for example, silver, mercury, copper, nickel, cobalt and lead ore were mined. The most important mine was situated in the Schwarzleo valley. In times of prosperity, 60 miners mined 62,876 hundredweight of ore each year. It was smelted in the village of Hütten, among others. There was already a smelting works there in 1542. Several different furnaces are listed in the form of a works inventory in a directory dating back to the 18th century. Powered by waterwheel, a large fan with 4 blades ensured the air was circulated. The administrator's building, the Gasthof restaurant and the chapel are still standing today. The famous "Salzburgers" The famous silver thalers were minted from precious silver by the director of the Salzburg mint. In the 18th century, Leogang became famous all over Europe for its wealth of nickel and cobalt ores.

3 of the many minerals that can be found at this location:
Azurite is very often found. Azurite is a Sekundärmineral by chemical weathering from Chalkopyrit or other copper-reference to sulphides or Copper ores. Of the membership since it resembles the malachite.

Malachite was the most important copper ore of prehistory, it is, unlike the copper-reference to sulphides directly to finely previous blast-furnace production. Malachite, red (700-800°C) on the transitions and Cu2O CuO with charcoal to metallic copper.

Aragonit is primary found in holes or corridors from ore. On this corridors you can find this mineral which looks like a coral. It's as so-called Eisenblüte.

To get the log permission for this earthcache you have to answer the following questions and to do a task:
1.) Take a picture of yourself with your GPS in front of the location - optional(example picture) and attach it to your log.
2.) What color is cobalt and what was it uses?
3.) Which chemical elements are in Azurit, Malachit and Aragonit, tell me both.
4.) 50m before you come to the entrance of the Barbarastollen there is a board. Tell me the digit in the 4th line?

Please send me your answers via email.


Deutsch:

Alter Bergbau - Neue Eindrücke
Einer der ältesten Bergbaue des Landes wird wieder lebendig. Für kurze Zeit tauchen Sie ein in eine Welt, wo Knappen den Großteil ihres Lebens mit harter Arbeit verbrachten. Ein Großteil der Stollen und auch des Erzabbaues wurde mit dem Wissen der Schlägel- und Eisentechnik mühsam erarbeitet. Beim Gang durch das Stollensystem können Sie sogar die Schrämspuren und Erzadern entdecken. Der Blick in den Gips-Schacht reicht 30 Meter tief. Weiter führt der Weg zum Danielstollen. Hier endet die Zeitreise durch die 600 jährige Geschichte des Bergbaus.

Bergbaugeschichte
Über einen Zeitraum von 5.000 Jahren spannt sich der Bogen der Bergbaugeschichte des Landes Salzburg. Leogang und die angrenzende Tiroler Hofmark Pillersee (Pillerseetal) bilden eine der ältesten und bekanntesten Bergbau-Regionen. Erstmals 1425 wird der Bergbau urkundlich erwähnt, als die Leoganger Erzbischof Eberhard III. baten, wertvolle Erze zur Schmelzhütte im Steirischen Schladming zur Verarbeitung bringen zu dürfen. In mehreren Revieren, beispielsweise Vogelhalte oder Nöckelberg, wurden Silber-, Quecksilber-, Kupfer-, Nickel-, Kobalt- und Bleierze abgebaut. Der bedeutendste Bergbau lag im Schwarzleotal. In der Blütezeit förderten 60 Knappen 62.876 Zentner Erz pro Jahr. Verhüttet wurde es u. a. im Ortsteil Hütten. Bereits 1542 gab es dort eine Schmelzhütte. In einem Verzeichnis aus dem 18. Jh. sind mehrere unterschiedliche öfen als Betriebsinventar aufgelistet. Von einem Wasserrad bewegt - sorgte ein großes Gebläse mit 4 Windkästen für die notwendige Luftzirkulation. Das Verwalterhaus, der Gasthof und die Kapelle bestehen noch heute. Die berühmten Salzburger Silbertaler wurden vom Salzburger Pfennigmeister aus dem hochwertigen Silber geprägt. Berühmt in ganz Europa wurde Leogang im 18. Jahrhundert für seinen Reichtum an Nickel- und Kobalterzen.

3 der vielen Mineralien die an dieser Location gefunden werden können:
Azurit ist sehr häufig anzutreffen. Azurit ist ein Sekundärmineral, das durch chemische Verwitterung aus Chalkopyrit oder anderen Kupfer-Sulfiden oder Kupfer-Erzen entstanden ist. Von der Zusammensetzung her ähnelt es dem Malachit

Malachit war das wichtigste Kupfer-Erz der Vorgeschichte, ist er doch - im Gegensatz zu den Kupfer-Sulfiden - direkt (also ohne vorheriges Abrösten) zu verhütten. Malachit lässt sich bei Rotglut (700-800°C) über die Zwischenstufen Cu2O und CuO mit Holzkohle zu metallischem Kupfer reduzieren.

Aragonit kommt in Hohlräumen junger Ergussgesteine und in Erzgängen vor. An letzterem Entstehungsort ist dieses Mineral korallenartig als sogenannte Eisenblüte zu finden.

Um diesen Earthcache loggen zu dürfen, musst du folgende Aufgaben erledigen:
1.) Mache ein Foto von dir mit deinem GPS vor dem Stolleneingang - keine Bedingung, wäre aber toll! (siehe Beispielfoto) und füge es deinem Log hinzu.
2.) Welche Farbe hat Kobalt und wofür wurde es verwendet?
3.) Azurit, Malachit und Aragonit enthalten gleiche chemische Elemente, nenne mir diese beiden.
4.) Ca. 50m vor dem Eingang zum Barbarastollen befindet sich eine Informationstafel. Welche Zahl steht in der 4.Zeile?

Bitte schicke mir die Antworten per Email um die Logerlaubnis zu erhalten!

More information at / Mehr Information auf:
www.museum-leogang.at
www.mineralienatlas.de
www.leogang-saalfelden.at



free counters


Geocaching Event Pinzgau 2010 in Zell am See-Kaprun (GC1XEDZ)


Geocaching Mega - Event Pinzgau 2010 in Zell am See-Kaprun (GC1XEDZ)
HTML CODE für Banner

Additional Hints (No hints available.)