Skip to content

Geotop Engelsberg EarthCache

Hidden : 9/11/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Earthcache beim Geotop Engelsberg, genauer gesagt im Steinbruch des Engelsberger Marmors.

Earthcache at the Geotop Engelsberg, more precisely at the stone quarry of the Engelsberg marble (Engelsberger Marmor).


Es gibt mehrere Wanderwege und Ausgangpunkte in diesem Gebiet, die zum Steinbruch führen. Mögliche Parkgelegenheit bei N47 50.038 E16 06.631

There are more hiking trails and starting points in this area that lead to the quarry. Possible parking area at N47 50.038 E16 06.631

Beim Engelsberger Marmor, auch Hallstätter Kalk, handelt es sich um einen dichten Kalkstein, der in einem eng begrenzten Raum am Engelsberg in Winzendorf in einer Seehöhe von 510m ü. A. vorkommt. Der sogenannte Engelsberger Marmor weist eine charakteristische kirschrote bis fleischrote Farbe auf und zeigt weiße Adern. Seine nahezu einzigartige Farbgebung macht ihn besonders für Präsentationsbauten zu einem begehrten Werkstoff.

"Der in den Fischauer Bergen in großen Taschen und Nischen des Wandriffkalkes eingebettete, bunte, obertriadische Hallstätter Kalk des Engelsberges, des Mossbühels und der Brunner Ebene entspricht faziell (=verschiedenartige Ausbildung gleichaltriger Gesteinschichten, Anm.) einem gleichaltrigen Hallstätter Rotkalk des Salzkammergutes (Monotiskalk)" stellen die Geologen Friedrich Brix und Benno Plöchinger fest.

Gleichzeitig vermerken sie die Einmaligkeit des sogenannten Engelsberger Marmors:" Abgesehen von der bruchförmigen SW-Begrenzung am Steinbruch Engelsberg ist eine Abgrenzung der Hallstätter Kalk-Vorkommen wegen der im Wandriffkalk vorliegenden Infiltration von Hallstätter Sediment schwer möglich." So ist der in Luftlinie nur 300m entfernte Helena-Bruch bereits ein Produkt des hellen, massigen Wandriffkalks norich-rhätischen Alters, also rund 210 Millionen Jahre alt.

Der engbegrenzt vorkommende gleichaltrige Engelsberger Marmor - auch er stammt aus dem Nor - unterscheidet sich zum Helena "Marmor" durch seine conodontenreiche, bunte Zusammensetzung. (Conodonten sind mehrspitzige, zahnähnliche, bis zu 3mm große Gebilde, die möglicherweise Reste bislang unbekannter, primitiver Fische des Paläozoikums oder des Trias sind.)

Die älteste bekannte Aufzeichnung über den Abbau des Engelsberger Marmors findet sich in einem Pachtvertrag der Herrschaften von Starhemberg mit dem Wiener Neustädter Steinmetzmeister Paul Klimpfinger, die aus dem Jahre 1698 stammt.

Der Marmor fand unter anderem Verwendung in Wiener Prachtbauten. Im Jahr 1718 wurden Teile des Wiener Stephansdoms damit ausgestaltet. 1769 lieferte der Engelsberg sechs große Säulen für den Hochaltar des Wiener Neustädter Doms und weitere für die Neuklosterkirche in Wiener Neustadt. Lieferungen weiterer Säulen gingen bis nach Graz. Bemerkenswert war dabei die Größe der damals durch schonende Handarbeit erzielbaren Stücke. Weiters findet sich der Engelsberger Marmor im Kunsthistorischen Museum in Wien und auch Säulen und Wandplatten im Wiener Südbahnhof.

1940 nahmen die reichsdeutschen "Naturstein und Marmorwerke Offenbach" den Betrieb am Engelsberg wieder auf und errichte eine Seilsäge mit Motorantrieb. In den Kriegsjahren wurden unter anderem auch italienische Arbeiter eingesetzt, welche sich in der nahen Zisterne schriftlich verewigten. Ab 1943 ruhten die Arbeiten kriegsbedingt wieder.

Während des Zweiten Weltkrieges holte man Engelsberger Marmor nach Nürnberg und verkleidete damit unfertige Objekte des Reichsparteitagsgeländes. Darüber hinaus wurde gebrochener Marmor zum Bau von Autobahnbrücken verwendet.1945 übernehmen die Sowjets den Steinbruch. Der Engelsberger Marmor verdeckte den Sockel des auf Veranlassung der Sowjetmacht errichteten Denkmals der Befreiung von der faschistischen Herrschaft - im Volksmund "Russendenkmal" genannt - am Schwarzenberg Platz in Wien. Da der Marmor nicht sehr resistent gegen die Luftverschmutzung war, wurde er in den 80er Jahren durch Granit ersetzt.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der kommerzielle Abbau gänzlich eingestellt. Die geringe Druckfestigkeit von nur 695 bis 1400kg/cm entsprach nicht mehr den Anforderungen.

Die letzte Nutzung datiert vom Jahr 1989, als der Fußboden der Pfarrkirche St. Peter im Moos im Winzendorfer Ortsteil Muthmannsdorf mit heimischem Marmor ausgestaltet wurde.

Der Steinbruch ist seit 1998 als sog. "Geotop" eingetragen, jedwedes Entfernen von Steinen, egal welcher Größe, und die Veränderung der Landschaft ist strengstens verboten.

Noch mehr Informationen zum Steinbruch: (visit link)

Der Weg von obigem Parkplatz führt über ca. 2km und einer Höhendifferenz von 120m zum Steinbruch.

Logbedingungen:

Schicke ein Mail mit den Antworten zu folgenden Fragen:

a) Wie alt ist das Gestein des Engelberges?

b) Wie viele Baluster aus Engelsberger Marmor wurden im Kunsthistorischen Museum in Wien verbaut?

c) Vor dem Steinbruch ist eine „Stufe". Wie lautet die Inschrift darauf?

Warte mit deinem Log bitte bis du unsere Antwort erhalten hast. p>

The Engelsberg marble, also known as Hallstatt lime (Hallstätter Kalk), is a solid lime stone that is localized in a narrow area at the Engelsberg in Winzendorf at 510 m sea level. The so-called "Engelsberger Marmor" has a characteristic cherry-red colour and white veins. It became a favoured material for magnificent buildings, because of its almost unique colouring.

The Hallstatt Limestone of the Engelsberg, the Moosbühel, and of the Brunn Plain (Brunner Ebene) are coloured, triadic and embedded in big holes at the wall reef limestone of the Fischau Mountains (Fischauer Berge).This limestone facially corresponds with a same-aged Hallstatt Red Limestone (Hallstätter Rotkalk) in the Salzkammergut (Monotiskalk).

These facts were ascertained by the geologists Friedrich Brix and Benno Plöchinger. At the same time, they noted the uniqueness of the so-called "Engelsberger Mamor": "Aside from the fracture-shaped South-West-limitation of the stone quarry of Engelsberg, a demarcation of the Hallstatt-Lime-occurrence is not easily to do because of the present infiltration of Hallstatt sediment" ("Abgesehen von der bruchförmigen SW-Begrenzung am Steinbruch Engelsberg ist eine Abgrenzung der Hallstätter Kalk-Vorkommen wegen der im Wandriffkalk vorliegenden Infiltration von Hallstätter Sediment schwer möglich").The Helena Fracture (Helena Bruch), which is in linear distance only 300 metres away, is a product of the light-coloured, massive Wandriffkalk of the Noric-Rhaetian Age. So its about 210 million years old.
The same aged Engelsberg Marble – it also originates from the Norian stage – differs from the Helena Marble by its colour.

The oldest notes about the exploitation of the Engelsberg marble can be found in a lease agreement from 1698 between the family von Starhemberg with the stonemason Paul Klimpfinger from Wiener Neustadt.

The marble was used for magnificent buildings in Vienna. In 1718 parts of the St. Stephen's Cathedral in Vienna were embellished with the material. In 1769 the quarry provided six big and tall columns for the high altar of the Wiener Neustadt Cathedral and further for the Neukloster Cathedral there.
Other columns were also delivered to Graz. Remarkable was the size of the pieces that were made by manual work.

Furthermore the Engelsberg marble can also be found at the Kunsthistorische Museum in Vienna as well as columns and wall panels in Vienna's Südbahnhof.

In 1940 the german factory "Naturstein und Marmorwerke Offenbach" started the exploitation at the Engelsberg again and established a motor driven wire saw.
During wartime also Italians who perpetuated themselves with written notes at the close cistern were appointed for working.
From 1943 on the exploitation has been stopped again caused by the war.

During World War II Engelsberg marble was carried to Nuremberg and boarded unfinished objects at the area of the Nuremberg Rally (Nürnberger Reichsparteitagsgelände). Furthermore, broken marble was used for building motorway bridges.

In 1945 the stone quarry was taken over by the Soviets. The Engelsberg marble covered the basement of the Monument Of The Liberation From the Fascistic Control at the Schwarzenberg Platz in Vienna. This monument was raised at the instigation of the Soviets and was popularly called "Russian Monument" ("Russendenkmal"). As the marble was not very resistant to air pollution it was replaced by granite in the 1980's.

After World War II the commercial digging has completely stopped because the little compressive strength (695 to 1400 kg/cm) was not up to standard anymore.

The last-mentioned utilization of the marble was in 1989, when the floor of the parish church St. Peter Im Moos in Winzendorf's district Muthmannsdorf was embellished with this local material.

Since 1998 the stone quarry has been registered as a so-called "Geotop". It is strictly prohibited to remove stones (regardless of the size) or modify the territory.

More information about the stone quarry: (visit link)

The trail from the parking area described at the beginning leads you to the stone quarry. The route is about 2 km long and has a vertical height of 120 metres.

Log requirements:

Send me an e-mail with the answers to the following questiones:.

a) How old are the stones of the Engelsberg?

b) How many balusters made of Engelsberg marble were used up in the Kunsthistorische Museum in Vienna?

c) In front of the stone quarry is a "step". What is the inscription?

Please, wait with your log until you received my answer.

Additional Hints (No hints available.)