Skip to content

Kieselgur - das weiße Gold aus der Heide EarthCache

Hidden : 9/10/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kieselgur - das weiße Gold der Lüneburger Heide

Kieselgur ist, im Gegensatz zu Salz und Erdöl, ein eher unbekannter Rohstoff .
In der Elster-Eiszeit wurden unter dem Druck des Eises tiefe Rinnen und Becken ausgehoben. Mit dem Abschmelzen der Gletscher in der Holstein-Warmzeit vor über 300.000 Jahren, entstanden zahlreiche tiefe Seen. Das Wasser dieser Seen war reich an Kieselsäure, da es aus den breiten Sandablagerungen gespeist wurde. In diesen Seen fanden die Kieselalgen ideale Lebensbedingungen aufgrund der hohen Konzentration an gelöster Kieselsäure. Diese Kieselsäure benötigen sie zum Schalenaufbau. Nachdem die Algen abgestorben waren, lagerten sich die Schalen am Grund der Seen ab. So bildeten sich im Laufe von Jahrtausenden bis zu 28 m mächtige Kieselgur-Lagerstätten. Gleichzeitig wurden die Seen immer flacher, bis sie schließlich verlandeten. In den darauffolgenden Eiszeiten, der Saale- und der Weichsel-Eiszeit, kam es zu Stauchungen und Pressungen der noch unverfestigten Gur. Als sich die Gletscher der Saalevereisung zurückzogen, hinterließen sie über den Kieselgurlagerstätten unterschiedlich hohe Geröllmassen, den sogenannten Abraum.

Aufgrund seiner Materialeigenschaften - leicht und sehr porös - ist Kieselgur ein geschätzter Rohstoff und wird industriell genutzt. Erst 1836 hat der Bauer Peter Kasten beim Ausschachten eines Brunnens in der Nähe von Unterlüss die Kieselgur entdeckt. Er glaubte zunächst Kalk zum Düngen gefunden zu haben. Aber schon bald erkannte die Wissenschaft, dass es sich um einen wertvollen Rohstoff handelte, den Ausgangsstoff für viele Produkte. Alfred Nobel nutzte die Eigenschaften der Kieselgur 1866 zur Herstellung von Dynamit. Der Celler Ingenieur Wilhelm Berkefeld erkannte die Filtrierfähigkeit und entwickelte die aus Kieselgur gebrannten Filter. Bei der Cholera-Epidemie in Hamburg 1892 wurde dieser Berkefeld-Filter erfolgreich eingesetzt.

In der Lüneburger Heide entstanden die ersten Kieselgurgruben der Welt. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde fast der gesamte weltweite Bedarf an Kieselgur aus dieser Region gedeckt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte die Produktion 50.000 bis 60.000 Tonnen. Die Kieselgur wurde im Tagebau gewonnen. 1994 wurde der Abbau in Norddeutschland unrentabel und wurde eingestellt. Hauptlieferanten sind heute die USA und Frankreich.

Dieser earthcache befindet sich im Ferienpark Heidesee in Oberohe, einer ehemaligen Kieselgurgrube. Um die nachfolgenden Aufgaben beantworten zu können, müsst Ihr den Kieselgur-Pfad (ca. 1,5 km) entlang gehen. Hier könnt Ihr noch mehr Interessantes über die Entstehung, Gewinnung und Verarbeitung der Kieselgur erfahren.
Der Startpunkt und gleichzeitig Parkplatz ist hier: N 52° 52,431‘ E 10° 13,614‘
Entlang des Pfades sind 12 Informationstafeln aufgestellt. Wenn ihr diese Tafeln aufmerksam lest, ist die Beantwortung folgender Fragen kein Problem:

Tafel 1: Was ist links oben auf der Tafel zu sehen ?
Tafel 2: Aus welchem Jahr datiert die Luftaufnahme des Kieselgurwerkes Oberohe ?
Tafel 4: Wie viele Personen sind auf dem Foto rechts unten zu sehen ?
Tafel 5: Wie mächtig waren die Kieselgurlagerstätten hier in Oberohe ?
Tafel 7: Welche Höhe hatte der Abraum maximal ?
Tafel 8: Wie hoch war die jährliche Sedimentationsrate ?
Tafel 10: Welches Problem entstand, als man begann die „Grüne Gur“ zu fördern ?

Macht bitte ein Foto von Euch vor der Original-Kieselgurlore (N 52° 52.657‘ E 10° 13.813‘) an den angegebenen Koordinaten und sendet dieses zusammen mit den Antworten auf die Fragen an mich. Wenn alles richtig beantwortet wurde, erhaltet ihr von mir die Freigabe zum loggen.

[english version]

Diatomaceous earth - the white gold of the Lüneburg Heath

Diatomaceous earth is, in contrast to salt and oil, a rather unknown resource.
Excavated in the Elster- ice age have been under the pressure of the ice, deep channels and basins. With the melting of glaciers in the Holstein interglacial period about 300,000 years ago, created numerous deep lakes. The water from this lake was rich in silica, since it was fed from the sandy sediment. In these lakes, diatoms living conditions were ideal for the high concentration of dissolved silica. These are essential for the silica shell structure. After the algae had died, they encamped at the base from the lakes. Thus were formed over thousands of years up to 28 m thick diatomite deposits. At the same time the lakes were becoming flatter, until it silted up. Over the next ice age, the Saale and Weichsel- glaciation, there was buckling and pressure of the still unconsolidated diatomite. When the glaciers of the Saale- glaciation retreated, they left on the diatomite deposits different levels of debris, known as overburden.
Due to its material properties - light and very porous - Diatomaceous earth is a valued commodity and is used industrially. It was not until 1836, the Farmer Peter Kasten has discovered a bag to the digging of a well near Unterlüss the diatomaceous earth. He initially believed to have found lime for fertilizer. But soon the science realized that this was a valuable commodity, the feedstock for many products. Alfred Nobel used the properties of diatomite 1866 to the production of dynamite. The Celle engineer Wilhelm Berkefeld recognized the filtering capacity and developed the diatomaceous earth filter. During the cholera epidemic in Hamburg in 1892 with the Berkefeld successfully used filtering.
In the Lüneburg Heath was first mined worldwide Diatomaceous earth. Until the First World War almost the entire global demand for diatomite has been met from this region. After the Second World War, the production reached 50,000 to 60,000 tonnes. The diatomite was obtained in open pits. In 1994, the breakdown was in Northern Germany unprofitable and was discontinued. Main suppliers are the United States and France.
This earth-cache is located in camping park “Heidesee Oberohe”, a former diatomite mine. In order to answer the following tasks, you must the diatomaceous path (go approximately 1.5 kilometers) along. Here you can even more interesting things about the development, production and processing of diatomite.
The starting point and at the same parking lot is here: N 52°52.431 ' E 10 ° 13.614'
Along the path 12 information boards are placed. If you carefully read these boards, is no problem answering the following questions:
Board 1: What can you see top left of the information panel?
Board 2: In what year was dated the aerial photograph of the diatomite plant Oberohe?
Board 4: How many people are seen in the photo on the left down?
Board 5: How powerful were the diatomite deposits here in Oberohe?
Board 7: What was the amount of overburden up?
Board 8: How much was the annual sedimentation rate?
Board 10: What problem arose when they started to mine the "green diatomaceous earth"?

Please make a photo of you in front of the original Kieselgurlore (N 52 °52.657 ' E 10 ° 13.813') to the above coordinates and sends this together with the answers to the questions put to me. If everything has been answered correctly, you will get from me to release to the log.

Additional Hints (No hints available.)