Skip to content

Greifswalder Stolpersteine Mystery Cache

Hidden : 9/9/2009
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


“Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Mit seinem ungewöhnlichen Projekt “Stolpersteine” will der Künstler Gunter Demnig die letzten Spuren der Opfer des Nationalsozialismus mitten in unserem Alltag sichtbar machen. Die Masse der Ermordeten ist groß und vor allem eines: anonym. Auch die Form des Gedenkens erscheint oft anonym und ohne Bezug zu unserem heutigen Leben. Mit den Stolpersteinen soll daran erinnert werden, dass ein Teil der anonymen Ermordeten einmal Lebende unter uns gewesen sind.

Auch in unserer Stadt wurden im Juli 2008 “Stolpersteine” verlegt, die an einige Greifswalder Opfer erinnern sollen.
Die zehn mal zehn Zentimeter großen, in die Pflasterung eingelassenen Messingtafeln erinnern vor den ehemaligen Wohn- oder Arbeitsstätten an Schicksale von Menschen, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen.

Die obigen Koordinaten haben nichts mit dem Cache zu tun. Ermittelt die Koordinaten der sechs Stationen und die jeweilige Entfernung zum Finale. Die sich bei der Koordinatenbestimmung ergebenden Abweichungen können getrost vernachlässigt werden. Wenn ihr in der Nähe des Finales seid, werdet ihr es erkennen.


Station1:
In der Brüggstraße, in der Nähe der St.Marienkirche, lebte Familie Futter. Julius Futter, verheiratet mit Thea Futter, betrieb bis zu seiner Verhaftung einen Rohproduktenhandel. Während des Novemberprogroms 1938 wurde die Familie verhaftet, siedelte später nach Berlin über und wurde 1943 von Berlin aus nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Geburtsjahr von Hans =
Entfernung [m] von hier zum Final: Geburtsjahr von Hans minus 1535, Ergebnis geteilt durch die Anzahl der hier befindlichen Stolpersteine

Station 2: Historisches Institut in der Domstraße
Der Stolperstein für Dr. Gerhard Dagobert Knoche befindet sich vor seiner damaligen Wirkungsstätte. Nach dem Studium am Historischen Seminar der Universität Greifswald absolvierte er auch hier seine Promotion im Jahr 1920 zum Thema „Die Juden unter den Karolingern“, die ihm 1939 aus rassischen Gründen aberkannt wurde. Am 21.April 1943 wurde er von Amsterdam nach Theresienstadt deportiert, später nach Auschwitz und vermutlich dort ermordet.
Jahrgang Dr. Knoche =
Entfernung [m] von hier zum Final: Geburtsjahr Knoches minus 1273

Station 3: Pharmakologisches Institut, Friedrich-Löffler-Straße
Der Stolperstein für Rudolf Kaufmann, geboren 1893, befindet sich ebenfalls vor seiner damaligen Wirkungsstätte. Nach seinem Studium in Greifswald mit anschließender Promotion 1932 arbeitete er als Assistent am Geologisch-Mineralogischen Institut in der damaligen Langefuhrstraße (heute Sitz des Pharmakologische Instituts) 1933 verlor er aus rassischen Gründen die Assistentenstelle und 1937 wurde ihm die Promotion aberkannt. Nach Zwischenstationen in Dänemark und Italien und nach Verbüßung einer Haftstrafe wegen „Rassenschande“ flüchtete er nach Litauen. Dort wurde er 1942 von deutschen Soldaten als Jude erschossen.
Jahr der Flucht=
Entfernung [m] von hier zum Final: Jahr der Flucht minus 1335

Station 4:
Der Stolperstein für Elise Rosenberg befindet sich an der Stelle ihres Wohnhauses am östlichen Ende der Friedrich-Löffler-Straße. Am 12./13. Februar 1940 wurde sie via Stettin nach Lublin deportiert und von dort ins Zwischengetto Belzyce gebracht und ist dort im Jahr 1941 ums Leben gekommen.
Jahrgang Elise Rosenberg =
Entfernung [m] von hier zum Final: Jahrgang minus 1631

Station 5:
2 Stolpersteine für Alice Margarethe Weissmann und Paula Gabriele Sichel befinden sich in der Robert-Blum-Straße, damals Moltkestraße. Beide wurden am 6. Oktober 1943 nach Theresienstadt deportiert. Alice ist dort am 10. Oktober 1943 ums Leben gekommen und Paula am 9. März 1944.
Jahrgang Paula =
Entfernung [m] von hier zum Final: Quersumme von Paulas Jahrgang multipliziert mit 33

Station 6: Gützkower Straße 39
In der Gützkower Straße, in der Nähe des damaligen Kleinbahnhofes, lebte Georg Feldmann zusammen mit Friederike Feldmann, geb. Nathan. Bis zum 31.12.1938 führten sie dort ein Geschäft für Feinkost, Kolonialwaren und Spirituosen. Am 12./13. Februar 1940 wurden beide via Stettin nach Lublin deportiert und von dort ins Zwischengetto Belzyce gebracht und später ermordet.
Jahrgang von Georg =
Entfernung [m] von hier zum Final: Jahrgang minus 1000


Du kannst dein Ergebnis hier überprüfen und findest selbst bei einer Abweichung von +/- 30 Metern noch einige Spoilerinformationen.

Additional Hints (Decrypt)

qevggtebrffgrefgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)