Fast vergessene Orte Multi-Cache
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
(small)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Es gibt um Unterkochen herum Orte, von denen mein Vater oft erzählt. Diese Stellen zu finden ist aber oft nicht einfach, da sie in den vergangenen Jahrzehnten zugewachsen sind und schon fast vergessen wurden. Mit diesem Cache möchte ich einige dieser Plätze wieder in Erinnrung rufen.
Der Cache ist für Kinder geeignet, sie sollten jedoch von Erwachsenen beaufsichtigt werden. Bei Nacht nicht zu empfehlen.
Für die Strecke von ca. 5,5 km benötigt man etwa 1 Std. reine Laufzeit.
Parken kannst Du bei den angegebenen Koordinaten. Schau Dich um und suche nach Hinweisen um folgende Angaben zu finden.
A = 1,5 x nach Waldhausen
B = 2 x zum Kocherursprung
C = zum Aalbäumle – 0,5 km
D = zur Kapfenburg – 10 km
E = zum Rathaus – 2 km
F = zum Volkmarsberg + zum Aalbäumle – 5 km
G = nach Goldshöfe + 0,5 km
H = nach Waldhausen
K = nach Königsbronn – nach Waldhausen
Stage 1 findest Du bei :Nord = DG° DG.ACK Ost = EF° EG.KBD
Du stehst vor einem Bildsstock, der von der Papierfabrik Palm erstellt und von Franziska Kieninger und Albert Grimm restauriert wurde.
Erstellungsjahr minus 999 = Nordkommastellen
Restaurationsjahr minus 1075 = Ostkommastellen
Bei Stage 2 findet ihr eine Höhenangabe. Um an Stage 3 zu kommen verwendet ihr folgende Koordinaten.
N 48° 49.666-Höhenangabe und E 010° 09.818-Höhenangabe.
Einen PET-ling Nr. 3 darfst Du bei Stage 3 suchen. Um an den PET-ling zu kommen muß nicht geklettert werden !
Suche bei Stage 4 nach einem kleinen, gemeinen Hinweis.
Bei Stage 5 liegt irgendwo eine Filmdose für Dich. Auch hier kommst Du ohne zu klettern an die Dose.
Bei dieser kleinen Zwischenstation einfach rechts abbiegen, nicht daß Du von der falschen Seite auf die Stage triffst.
An Stage 6 gibt es mal wieder einen kleinen PET-ling der gefunden werden möchte.
Stage 7
Diese Christi-Ruh-Kapelle wurde 1793 erstmals geschichtlich erwähnt. 1842 wurde sie abgebrochen und mit den Steinen ein Stall errichtet. 1850 wurde sie wieder errichtet und ging in den Besitz der Papiermühle über. 1931 erhielt sie die frühere Adler-Wirtin ( Antonie Kieninger ) als Schenkung.
Um an das Final zu gelangen muss nur noch kurz gerechnet werden.
Als Ausgangskoordinaten gelten die Daten, an denen Stage 6 liegt.
Ostkoordinaten plus 4x die Anzahl der hölzernen Felder der Eingangstür plus 3x die Anzahl der quer laufenden Metallstäbe des Fußabstreifers.
Nordkoordinaten minus 17x Anzahl der Glasflächen des linken Fensters plus 2x Anzahl der waagerechten Riegel des Kreuzes auf dem Dach..
Geschafft. Hier liegt der 550 ml Cache und wartet auf Dich.
Ein fast vergessener Ort kann auch eine alte Erinnerung oder eine frühere Urlaubsreise sein. Daher habe ich den Startinhalt wie folgt zusammengestellt :
Logbuch, Bleistift, Spitzer ( sollten im Cache bleiben )
1 deutscher Pfennig
2 deutsche Pfennige
5 deutsche Pfennige
10 deutsche Pfennige
10 Pfennig von 1912
1 DDR Pfennig
5 französische Centimes
100 jugoslavische Dinar
1/2 schweizer Franken
10 schweizer Rappen
20 portugiesische Escudos
10 ägyptische Pfund
5 belgische Franc
1000 türkische Lira
1 US Dollar
1 amerikanischer Cent
1 englischer Penny
5 Ostalb City Galeonen
Additional Hints
(Decrypt)
Cnexcyngm: qra Oret ubpu ovf rf yvaxf mhe Xynhfr trug
Fgntr 1: Ohpur, fhpur
Fgntr 2: Vasbgnsry
Fgntr 3: Onhzfghzcs erpugf ibz fgrvyra Jrt
Fgntr 4 : Onhz arora tebffrz Fghzcs
Fgntr 5: vpu ova rva Angheqraxzny
Mjvfpurafgngvba: uvre erpugf ubpu
Fgntr 6: üore qre Jhemry qvr nhf qrz Sryf jäpufg
Fgntr 7: DGN
Svany: pn. 50 pz üore Obqra