Skip to content

Gnevsdorfer Vorfluter Traditional Geocache

Hidden : 8/1/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Elberadweg führt direkt am Gnevsdorfer Wehr vorbei. Der Streckenabschnitt Gnevsdorf - Havelberg verläuft sehr reizvoll zwischen Elbe und Havel. Am Wehr ist heute ein Rastplatz und ein Beobachtungsturm eingerichtet. Viel Spaß beim Suchen!

Gnevsdorfer Vorfluter


 

Der Gnevsdorfer Vorfluter ist ein etwa 10 km langer Kanal zwischen der Havel und der Elbe. Er ist ein künstlicher Havelabfluss und dient der Verlegung des Rückstaupunktes der Elbe flussabwärts. Zu diesem Hochwasserschutzsystem gehören die drei Wehre Quitzöbel, Neuwerben und Gnevsdorf sowie die Schleuse Havelberg. Nicht die Havel brachte die langanhaltenden Überschwemmungen, sondern die Elbe. Die Havel hat eine Wasserstandsänderung zwischen Niedrig- und Hochwasser von ca. 2,00 m. Die Elbe jedoch von ca. 6,00 m. Der Wasserspiegel der Elbe kann also 4,00 m höher liegen als der Wasserspiegel der Havel. Der Havelabfluss ist nicht mehr gewährleistet und das Wasser staut sich. Vor dem Bau der Wehrgruppe Quitzöbel (1938) und dem Wehr Neuwerben (1954) floss das Wasser in die Havelniederung oftmals bis Rathenow zurück.
(Quelle: Wikipedia)

Warum wurde die Havelmündung technisch verriegelt?

Um bei Elbhochwasser einen Havelrückstau zu verhindern, wurde Anfang des vorigen Jahrhunderts damit begonnen, die Mündung der Havel unterhalb von Havelberg durch einen parallel zur Elbe laufenden Kanal, den Gnevsdorfer Vorfluter, weiter elbabwärts zu verlegen. Damals ersannen kluge Köpfe, die wussten, dass Havel und Elbe selten gleichzeitig Hochwasser führen, ein System zur "Zwischenlagerung" des Hochwasserscheitels der Elbe in der Havelniederung. Kernpunkt dieses Systems sind die Quitzöbeler Wehre aus dem Jahr 1936, die nach dem zweiten Weltkrieg noch durch die Wehre Neuwerben und Gnevsdorf ergänzt wurden.

Wie funktioniert das Wehrsystem?

Baut sich ein Hochwasser in der Elbe auf, wird die Mündung der Havel am Wehr Quitzöbel geschlossen und die Havel beginnt sich hinter den Wehren Neuwerben und Quitzöbel aufzustauen. Bis zu einem festgelegten maximalen Wasserstand am Pegel Havelberg-Stadt kann die Havel bis zu 140 Mio. Kubikmeter Wasser zurückhalten. Bei einer extremen Elbeflut, wie sie z.B. 2002 zu beobachten war, wird dieser Stauraum des Havelschlauchs genutzt, um den Hochwasserscheitel der Elbe zu kappen. So ergibt sich eine Möglichkeit, die Elbunterlieger, wie z.B. die Stadt Wittenberge, durch Entlastung der immer weiter aufweichenden Elbdeiche vor größeren Überflutungen zu schützen.

Wie wird an den Wehren "gedreht"?

Kurz bevor der Elbscheitel die Havelmündung passiert, wird das Wehr Neuwerben geöffnet, so dass Elbwasser in die Havel strömt und sich der vorgesehene Stauraum füllt. Da aber gleichzeitig auch weiterhin Wasser aus der anderen Richtung, also aus dem Berliner und Potsdamer Raum in diesen Stauraum nachfließt, ist dessen Kapazität früher oder später erschöpft. Dann muss das Wehr Neuwerben geschlossen und der Elbzufluss gestoppt werden. Nach Ablauf der Hochwasserwelle der Elbe kann die Havel ihr Wasser am Wehr Quitzöbel über den Gnevsdorfer Vorfluter wieder in die Elbe ableiten.

Und wenn das Elbhochwasser alle Rekorde bricht?

Für extreme Hochwasser wurden 1955 rechts und links der Havel sogenannte Polder, d.h. eingedeichte Flächen errichtet und später als Überschwemmungsgebiete rechtlich festgesetzt. Dadurch wird der Pufferraum für den Hochwasserfall in der Unteren Havel nochmals um 110 Mio. Kubikmeter, also auf insgesamt 250 Mio Kubikmeter Wasser erhöht. Um diese Polder schnell fluten zu können, müssen bei einem hohen Wasserstand in der Havel kurzfristig große Öffnungen in den Polderdeichen geschaffen werden. Die Polder füllen sich dann und die Wasserstände der Havel sinken. Da dieser Extremfall 2002 eintrat, wurden damals die Havelpolder erstmals genutzt.
(Quelle: Landesumweltamt Brandenburg)


Nachdem die erste Dose sehr schnell verschwand, musste eine bessere Tarnung her. Bitte vorsichtig behandeln.

Additional Hints (Decrypt)

qnehagre qnuvagre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)