
Dieser Cache ist Teil einer Serie von Tradis rund
um Geldern. Die Caches sind Durchweg so gestaltet, daß man entweder
direkt daneben parken kann, oder aber in höchstens 100 m Entfernung
davon. Also genau das Richtige für diejenigen unter euch, die gerne
mal mit herunter gekurbeltem Seitenfenster eine Dose aus dem
Gebüsch angeln. Aber ganz so einfach wird es dann doch nicht sein.
Natürlich gibt es zu dieser Serie auch einen Bonus-Cache. Also
notiert euch die Zahlen, die ihr in den einzelnen Caches
findet.
Die Serie besteht aus 14 einzelnen Tradi´s +Bonus .;
So, nun aber zum Cache selbst:
Jetzt noch schnell was über die ehemalige
Eisenbahngesselschaft.
Mit der Hollandstrecke von Oberhausen über Wesel
und Emmerich bis zur deutsch/niederländischen Grenze bei Elten und
weiter nach Arnheim (NL) entstand die nächste 73 Kilometer lange
Bahnstrecke. Sie wurde abschnittsweise vom 15. Februar bis zum 20.
Oktober 1856 dem Betrieb übergeben. Auf dem Streckenabschnitt von
Emmerich bis zur Grenze überließ die CME der holländischen
„Nederlandse Rhijnspoorweg“ (NRS) den Betrieb.
Verzögerungen gab es bei der Streckenplanung in Wesel. Hier stellte
das Militär Forderungen, wie und an welcher Stelle die Bahnstrecke
die Festung Wesel passieren durfte. An der Lippe-Brücke und in der
Nähe des Bahnhofs Wesel mussten Forts errichtet werden. Das Gesetz
zur Verstaatlichung der Cöln-Mindener Eisenbahn wurde am 20.
Dezember 1879 verkündet. Zu diesem Zeitpunkt besaß der Preußische
Staat bereits 74 Prozent des Grundkapitals der Gesellschaft. Die
für die Verwaltung und Betriebsführung der Bahn gegründete
„Königliche Direction der Cöln-Mindener Eisenbahn zu
Köln“ übernahm die Betriebsführung schon mit Wirkung vom 1.
Januar 1879. Am 23. Februar 1881 wurde diese Direktion in
„Königliche Eisenbahn-Direktion zu Köln
rechtsrheinisch“ umbenannt. Die Cöln-Mindener
Eisenbahn-Gesellschaft verfügte bei der Verstaatlichung über 619
Lokomotiven und 17.023 Wagen. Sie betrieb ein Bahnnetz von 1108
Kilometer Länge. Davon waren 467 Kilometer doppelgleisig. Der über
Staatsanleihen finanzierte Kaufpreis betrug 509.326.500 Mark.
Aufgelöst wurde die Gesellschaft zum 1. Januar 1886. Das Letzte
Überbleibsel kann mann in Geldern auf der Köln-Mindener Strasse
sehen, und zwar den alten Ost Bahnhof der nun als Wohnhaus
dient.
Viel Spaß beim Suchen. Bitte achtet auf die
Tarnung des Caches und stelt diese beim Verlassen wieder so her,
dass er noch vielen Mitcachern Freude bereiten kann.
Denkt an die
Bonuszahl!!!
Die Serie besteht aus 14 einzelnen
Tradi´s + Bonus.
Cache 1 N 51° 29.633 E 006°
19.922 Send me an Angel
Cache 2 N 51° 31.956 E 006°
21.132 Auf zur Boeckelt
Cache 3 N 51° 31.721 E 006°
19.418 Erste Hilfe incl.
Cache 4 N 51° 31.041 E 006°
20.262 Das Telefon
Cache 5 N 51° 30.235 E 006°
19.089 Köln-Mindener Bahn
Cache 6 N 51° 32.434 E 006°
19.658 Der ruhige Ort
Cache 7 N 51° 32.554 E 006°
19.106 Inri III
Cache 8 N 51° 30.927 E 006°
19.963 An der Landwehr
Cache 9 N 51° 31.080 E 006°
19.815 Die Stadtverwaltung
Cache 10 N 51° 30.307 E 006°
18.629 te Boemert
Cache 11 N 51° 31.385 E 006°
20.631 Ein Punkt für Geo
Cache 12 N 51° 31.742 E 006°
18.151 Sport in Veert
Cache 13 N 51° 29.609 E 006°
20.610 kleine Winkelstraße
Cache 14 N 51° 31.271 E 006°
18.165 Gelderse Poort
Bonus
