Skip to content

Rotes Moor EarthCache

Hidden : 7/20/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Foto der location wäre super!!
a picture of the location would be nice!!!

Parken: N 50 27.635 E 009 59.102

Deutsche Version:

Das Rote Moor

Das Rote Moor ist ein Hochmoor in der Hessischen Rhön. Es liegt im Naturschutzgebiet gleichen Namens innerhalb des Biosphärenreservats Rhön und ist Bestandteil des europaweiten Schutzgebietssystems Natura 2000. Das Rote Moor ist nach dem in der Bayerischen Rhön liegenden Schwarzen Moor (66,4 Hektar) mit 50 Hektar das zweitgrößte Hochmoor in der Hohen Rhön. Das Rote Moor entstand, nach der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren. Im Tertiär lagerten sich tonige Sedimente ab. Vor 25 bis 18 Millionen Jahren förderten Vulkane ausgedehnte Lavaströme zu Tage, die zu verwitterungsresistentem Basalt erstarrten. Während der letzten Eiszeit lag die Rhön im Periglazialbereich, sie war also nicht von Gletschern bedeckt. Große Hangmulden entstanden durch Firnerosion und Bodenfließen. In Gebieten, in denen Wasser stauende Sedimente wie Tone oder lehmige Verwitterungsrückstände der Basalte die Mulden abdichteten, konnten sich über Niedermoorstadien Regenmoore bilden. Die klimatischen Bedingungen mit hohen Niederschlagsmengen sowie niedrigen Bodentemperaturen begünstigten das Moorwachstum. Durch Pollenanalysen konnte die Entwicklung bis zur La-Tène-Zeit zurückverfolgt werden.

Das Rote Moor besteht aus zwei voneinander getrennten Hochmoorteilen, nämlich dem Großen Roten Moor und dem Kleinen Roten Moor. Zwischen ihnen liegt ein von dem Bach Moorwasser durchflossener Niedermoorstreifen. Diesen sieht man als den gemeinsamen Randsumpf beider Moorteile an. Im Norden und besonders im Nordosten des Großen Moores, also nördlich des Kleinen Moores, ist der Randsumpf besonders breit.

Im Roten Moor scheint es größere Wasseransammlungen (Kolke) wie im Schwarzen Moor nie gegeben zu haben. Dies geht sowohl aus den ältesten Beschreibungen des Moores der 1920er Jahre als auch aus dem Charakter der Torfschichten hervor, da in diesen keine Spuren solcher Moorgewässer erkennbar sind.

< Übersichtskarte vom Naturschutzgebiet Rotes Moor

Um diesen Earthcache zu loggensende die Antwort zu folgender Frage an meine email (siehe Profil)

Wie heißt der Abfluß am tiefsten Punkt des Moores?

Logs ohne das die Antworten an meine email gesandt wurden, werden gelöscht!

Es darf gleich geloggt werden, Antwortmail vom Owner nur bei eventuellen Problemen...;)





English Version:

The Red Moor

The red moorland is a highmoor in the Hessian Rhön. It lies in the protected area of same name within the biosphere reservation Rhön and is a component of the European-wide protected area system Natura 2000. The red moorland is after in the Bavarian Rhön lying black moorland (66.4 hectares) with 50 hectares the second largest Hochmoor in the high Rhön. The red moorland developed, after the last ice age before approximately 12,000 years. In the Tertiary period tonige sediments settled. Before 25 to 18 million years promoted volcanos expanded lava stream to day, which solidified to decomposition-resistant basalt. During the last ice age the Rhön lay in the Periglazialbereich, it was covered thus not of glaciers. Large slope hollows resulted from Firnerosion and ground flowing. In areas, in which water such as clay/tone or lehmige decomposition arrears of the basalts the hollows sealed accumulating sediments, rain moorlands could form over lowermoorstadien. The climatic conditions with high amounts of precipitation as well as low ground temperatures favoured moorland growth. The development up to the La-Tène-time could be retraced by polling analyses.

The red moorland consists of two from each other separated high moorland parts, i.e. the large red moorland and the small red moorland. Between them of the brook moorland water of durchflossener lowermoorparts lies. One regards these as the common edge sump of both moorland parts. In the north and particularly in the northeast of the large moorland, thus north the small moorland, the edge sump is particularly broad. In the red moorland it seems to have never given larger lodgements of water (scours) as in the black moorland. This comes out both from the oldest descriptions of the moorland of the 1920er years and from the character of the peat layers, since into this no traces of such moorland waters are recognizable


To log the Cache please send the answer of the following question to my e-mail address
(check my profile).

How is the discharge at the deepest point of the moorland called?

Logs without sending the answers to my email will be deleted!

You can log your visit directly, ownermail only if there are any problems!!!



Additional Hints (No hints available.)