Skip to content

Mühlen abklappern Teil VII Klostermühle Traditional Cache

This cache has been archived.

El Krawallo: .

More
Hidden : 6/10/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Mühlen abklappern Teil VII – Klostermühle

Die Klostermühle, auch Webermühle und heute Mayermühle genannt hat durch Zubauten und anderen Veränderungen viel von ihrer Stattlichkeit verloren. Jedoch steht sie auch heute noch als Mühle in Verwendung.
Die Mühle kam durch Tausch von Hochstift Passau an die Pfarre Stranzendorf und gehörte im 14. Jahrhundert, wie die Erlingermühle, zur Vogtei des Ritters Doß.
Um 1580 wird die Mühle von den protestantische Herrschaftsbesitzern, dem Tonradl von Rehberg, eingezogen und nach dem Dreißigjährigen Krieg verkauft.
Von 1670 bis zur Ära Josef II. war die Mühle dem St. Koloman-Kloster (Korneuburg) dienstbar, dessen Name sie bis heute behalten hat.



Der „Mistelbacher Normalmetzen“ erhielt erst im 17. Jahrhundert alleinige Geltung im Ganzen Wilfersdorfer Herrschaftsbegiet:
Das landesfürstliche Patent vom 5. Dezember 1689 bestimmte dann Stockerau neben Laa/Thaya und Marchegg als Ort „wo eine genaue mit dem im Vicedomamte befindlichen Metzen übereinstimmende Kopie aufbewahrt wurde und wohin aus der Umgebung alle Trockenmaße zur Zimentierung gebracht werden mußten“
Der „Stockerauer Metzen“ verdrängte in der Folge alle anderen Metzen und wurde laut Patent vom 1. Dezember 1751 als das „alleinige und rechte Maß“ beim kauf und Verkauf von Körnerfrüchten angesehen.
Selbst der in Wien übliche Metzen sollte nach dem Stockerauer „Stanglmaß“ abgenommen werden.
Dieser Landmetzen entsprach einem Rauminhalt von 61,5 Liter und war bis zur Einführung des metrischen Maßes im Jahr 1876 in Verwendung.

Geeichtes Müllermassl

Wartung
Um eine geregelte Wasserzufuhr zu gewährleisten wurde jährlich das Bachbett gereinigt.
Dies geschah traditionell stets in der Johanniswoche (24. Juli).
Bei dieser Gelegenheit gab es immer ein Festessen, da während der Reinigungsarbeiten eine Menge Flusskrebse gefangen wurden.

Additional Hints (No hints available.)