Skip to content

Trappenkamper Geschichte III: Die Kommandantur Traditional Geocache

Hidden : 6/1/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diese Cache-Serie beschäftigt sich mit der Geschichte des Ortes Trappenkamp. Zur Erleichterung des Umganges mit diesem Listing im Feld folgen hier zuerst alle Informationen, die zum Finden des Finals nötig sind. Die allgemeinen Informationen zum Ort Trappenkamp und dieser Cacheserie folgen dann im Anschluss.

Teil III: Die Kommandantur



Es gab auch Gebäude auf dem Gelände des Sperrwaffenarsenals, die nicht Bunker waren. Diese befanden sich im Bereich der Kommandantur und Verwaltung des Lagers. Die Karte zeigt die Lage der einzelnen Gebäude und vergrößert das gestrichelt umrandete Rechteck im Osten der Ortskarte.

Die eigentliche Kommandantur (12, Nummer auf der Karte) ist heute ebenso noch erhalten wie die Gebäude 13, 14, 17 und 18. Sie werden heute zu ganz anderen Zwecken genutzt:
  • Im Gebäude der ehemaligen Kommandantur (12) ist heute ein Jugendzentrum untergebracht.
  • Im Kraftwagenraum (13) befinden sich heute die Wagen der Freiwilligen Feuerwehr.
  • Im ehemaligen Verbrauchsstofflager (18) ist heute eine Kunstschmiede ansässig.

Zum Cache selbst:
Leider ist die Originaldose inmitten des Gebäudeensembles der Kommandantur zu häufig verschwunden. Deshalb wurde ein neuer Platz gewählt, der außerhalb liegt. Vor oder nach dem Bergen des Caches (bitte wieder sorgfältig tarnen) sollte man sich zu den Koordinaten der Orginaldose begeben (N 54° 02.530 E 010° 13.323) und sich die Gebäude ansehen.

Trappenkamper Geschichte


Diese ist insofern interessant, als es den Ort erst seit dem Ende des zweiten Weltkrieges gibt und offiziell erst ab 1956.
Zwischen 1875 und 1901 wurde ein Teil des heutigen Gemeindegebietes unter dem Namen "Gönnebeker Heide" als Exerzierplatz genutzt. Allerdings standen dort in dieser Zeit keine Gebäude und es wurden auch keine errichtet. Die Truppen wohnten in Zelten oder wurden in den umliegenden Gemeinden einquartiert, so dass es aus dieser Zeit keine Bebauung des Ortes gab.
Danach wurde das Gebiet von der Forstverwaltung übernommen und mit Nadelhölzern aufgeforstet. Aus dieser Zeit stammt die noch heute im Trappenkamper Forst zu sehende Monokultur mit Nadelbäumen.
Ab 1936 wurde das Ortsgebiet dann erneut für militärische Zwecke verwendet: Das Deutsche Reich baute hier ein Marinesperrwaffenarsenal (eins von 15, die bis 1945 entstanden), welches als erstes seiner Art den Betrieb aufnahm. In einem solchen Arsenal wurden "Sperrwaffen" (Minen, Minensuch- und -räumgeräte, Schiffsschutzgeräte zum Schutz vor Minen, Wasserbomben und andere Waffen gegen U-Boote und andere Sprenggeräte) gelagert aber auch montiert und eingestellt.
Das Ortsgebiet von Trappenkamp wurde deshalb für den Standort einen solchen Depots ausgewählt, weil hier zum einen der Boden sehr eben war und zum anderen der inzwischen gewachsene Nadelwald eine hervorragende Tarnung gegen Luftangriffe darstellte. Außerdem konnten die Munitionstransporte ins Lager und wieder heraus problemlos über die Bahnstrecke Segeberg-Kiel bewältigt werden, die nur einen kleinen Abzweiger benötigte.
Das Sperrwaffenarsenal wurde im Schachbrettmuster angelegt: zwölf Schneisen in Ost-West-Richtung im Abstand von ungefähr 100m, welche mit den Buchstaben A-N bezeichnet wurden, und fünf Schneisen in Nord-Süd-Richtung. Die West-Ost-Schneisen und zwei der Nord-Süd-Schneisen wurden mit Schmalspurgleisen ausgestattet, so dass mit dem ca. 30km Gleisnetz das ganze Lager mit dem Zug zu erreichen war, welche den Materialtransport übernahmen. An den West-Ost-Schneisen wurden an die Nordseiten dann die Hochbunker gebaut, in welchen die Sperrwaffen gelagert oder montiert wurden.
Die folgende Karte zeigt den Aufbau der ganzen Anlage. Der Rest des Gebiets war von Nadelwald bedeckt, so dass aus der Luft nahezu nichts sichtbar war.

Der Ort heute:
Als nach dem zweiten Weltkrieg das Sperrwaffenarsenal aufgelöst wurde, begann die Verwendung der Bunker als Wohnraum für die Flüchtlinge aus den Ostgebieten. Ein Abriss der Gebäude war weder leicht möglich noch erwünscht, boten sie doch ein Dach über dem Kopf.
Aus diesem Grund ist die Struktur des Sperrwaffenarsenals bis heute erhalten geblieben: der alte Verlauf der Schneisen A-N zeigt sich heute in den Namen der Straßen, die von Osten nach Westen laufen.

Zu dieser Cache-Serie:
Die Serie beschäftigt sich mit der Geschichte Trappenkamps. Diese ist interessant, weil der Ort noch sehr jung ist: Im zweiten Weltkrieg befand sich auf dem Gemeindegelände ein Marinesperrwaffenarsenal. Nach dem Krieg entstand hier ein Ort, Flüchtlinge wurden in den noch stehenden Hochbunkern einquartiert. In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Gemeinde, und man machte Pläne für eine weitere Zukunft.
Einige Aspekte dieser zwar kurzen, aber dennoch interessanten Geschichte werden in dieser Cacheserie aufgegriffen. Dabei beschäftigen sich die Teile I bis IV mit der Zeit des Marienesperrwaffenarsenals zur Zeit des zweiten Weltkriegs und kurz danach. Die Teile V bis X behandeln die Zeit im Anschluss bis heute.
Die Serie besteht aus diesen Caches:

  1. Die Tore Trappenkamps (GC1T6E7): Das Lager war komplett mit einem Zaun umgeben und als Militärbereich nicht zugänglich. Tore erlaubten den Eintritt für Befugte. Wenige dieser Tore sind noch erhalten und können gefunden werden.
  2. Der Bahnhof (GC1T6F1): Im Ort selbst fuhr eine Schmalspurbahn zum Transport des Materials für das Lager. Teile dieser Anlage sind heute noch vorhanden.
  3. Die Kommandantur (GC1T6FC): Die Gebäude der Kommandantur des Lagers bestanden nicht aus Bunkern, sind aber heute zum Großteil noch vorhanden.
  4. Die Bunker (GC1T6FN): Die meisten Bunker des Sperrwaffenarsenals sind noch vorhanden, aber nur noch schwer zu entdecken. Dieser Teil zeigt einige davon und erlaubt eine weitere Entdeckungsreise.
  5. Das Hochhaus (GC2R0YJ): Lange Zeit beherrschte ein Hochhaus das Ortbild. Im Jahr 2003 wurde es abgerissen, und man findet nun keine Spuren mehr.
  6. Die Tennisplätze (GC2VQ8B): Vor 50 Jahren bekam Trappenkamp einen Tennisverein, doch dieser musste in den 80er Jahren umziehen.
  7. Märchen aus 1001 Nacht (GC2VQAM): Einst träumte man von Investoren aus dem Morgenlande, die mit viel Reichtum kommen und bauen wollten.
  8. Haus der Heimat (GC3Q3AZ): Vor dem Abriss ein Treffpunkt für die Flüchtlinge aus dem Osten.
  9. Adventure Lab Cache (Trappenkamper Geschichte IX): Ein kleiner Gemeinde-Rundgang
  10. Kiesgrube und Kalksandsteinwerk (Trappenkamper Geschichte X): Gruß aus der Eiszeit (die Kiesgrube) und ein Stück Industriegeschichte (das Kalksandsteinwerk)


Einen aktuellen Ortsplan gibt es hier: Kartenansicht
Die meisten historischen Informationen sind dem Buch "Stefan Wendt: Trappenkamp, Geschichte einer jungen Gemeinde, 1992" entnommen.
Stand: 30.12.23

Additional Hints (Decrypt)

Tehra, uvagra yvaxf bora

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)