Skip to content

Internationales Jahr der Astronomie 2009 Mystery Cache

This cache has been archived.

DeHo: Ich komme immer noch nicht dazu, hier etwas zu tun. Sechs Jahre sollten auch genug sein.
Platz für was neues.

More
Hidden : 5/17/2009
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Braunschweiger Astronomie-Cache

400 Jahre nach der ersten Himmelsbeobachtung mit einem Teleskop durch Galileo Galilei haben die Vereinten Nationen das Jahr 2009 zum Internationalen Jahr der Astronomie erklärt. Da ich bisher deutschlandweit nur sehr wenige Caches zu diesem Thema gefunden habe, möchte ich hier mal einen Astronomie-Cache beisteuern und einige wenige Themen der Astronomie streifen.

Astronomie war mal ein früheres Hobby von mir. Die folgenden Fotos sind Aufnahmen aus dieser Zeit. Um die Koordinaten des Cache bestimmen zu können sind ein paar Aufgaben zu lösen, was mit ein wenig Internet-Recherche problemlos möglich sein sollte.

Wichtiger Hinweis: Verlasst euch nicht auf eine einzige Informationsquelle! Nutzt mehrere Quellen! Zur Überprüfung des Ergebnisses gibt's am Ende einen Geochecker-Link.

Los gehts.


Zur Erforschung des Weltraums benutzt die Astronomie verschiedene Geräte, die unter dem Oberbegriff Teleskope zusammengefasst werden. Optische Teleskope dienen dabei vorrangig der visuellen Beobachtung von Himmelsobjekten durch den Menschen. Man unterscheidet solche Teleskope nach ihrer Bauart in zwei Gruppen. Refraktoren (Galilei-Fernrohr, Kepler-Fernrohr) bestehen im Wesentlichen aus einem Tubus und zwei Linsen, bzw. Linsensystemen, dem Objektiv und dem Okular. Während das Objektiv vor allem dass einfallende Licht bündelt, dient das Okular als Lupe und vergrößert das Bild. Sonderformen der Refraktoren (Faltrefraktoren) ermöglichen dabei eine verkürzte Bauweise.
Reflektoren (Spiegelteleskop, Newton-Teleskop) verwenden statt des Objektivs einen Hohlspiegel zur Lichtbündelung. Der Strahlengang ist hier immer gefaltet, wodurch die Geräte kompakter sind. Da die meisten Himmelsobjekte sehr lichtschwach sind, spielt das Lichtsammelvermögen von Teleskopen eine große Rolle. Da dicke Linsen das Licht etwas abschwächen und große Hohlspiegel preiswerter herzustellen sind, sind Spiegelteleskope auch bei Hobby-Astronomen weit verbreitet. Ein Nachteil aller Spiegelteleskope ist deren Notwendigkeit für einen Fangspiegel, der das vom Hohlspiegel zurückgeworfene Licht aus dem Tubus auskoppelt und dem Okular zuführt. Da der Fangspiegel im Strahlengang liegt verringert er die wirksame Öffnung des Teleskops. Zudem entsteht am Fangspiegel ein Beugungseffekt, der das projizierte Bild etwas unscharf macht. Reflektoren werden deswegen vorrangig für die Beobachtung von lichtschwachen Deep-Sky-Objekten eingesetzt, wogegen die Beobachtung der Planeten unseres Sonnensystems mit Refraktoren gut gelingt. Alle Teleskope für Himmelsbeobachtung haben aber eines gemeinsam: Mangels Umkehrlinse stehen alle Objekte auf dem Kopf.

A: Unter einem deutschen Begriff ist eine Sonderform des Spiegelteleskops bekannt, bei dem der Fangspiegel den Hauptspiegel nicht abschattet und das den oben genannten Nachteil nicht hat.

 Schmidt-Cassegrain  A=10
 Schiefspiegler  A=11
 Dobson  A=12
 Refluxkompensator  A=13



Unser Mond ist von allen Himmelskörpern uns am nächsten. Das Licht legt die mittlere Entfernung zur Erde in gut einer Sekunde zurück. Durch genaue Entfernungsmessungen weiss man heute, dass sich der Mond jedes Jahr ein paar Zentimeter von der Erde entfernt. Da der Mond wegen seiner geringen Masse keine Atmosphäre besitzt und dadurch auch keine Erosion stattfindet, sind die Einschläge von Himmelskörpern auf seiner Oberfläche auch heute noch gut erkennbar. Viele Details der Mondoberfläche lassen sich bereits mit einem Fernglas erkunden, wobei an der Tag-Nacht-Grenze durch den Schattenwurf ein 3D-Effekt sichtbar wird. Im Internet findet sich viel Bild- und Datenmaterial zum Mond. Das folgende Bild zeigt einen Ausschnitt der Mondoberfläche:
Mond
Im Bild gut erkennbar sind einige große Mondkrater und die auch bereits mit unbewaffnetem Auge erkennbaren "Mondmeere". Die größten Mondkrater haben Durchmesser von über hundert Kilometern.

B: Im unteren Bereich des Bildes schneidet die Tag-Nacht-Grenze eines dieser Meere und berührt den Rand eines größeren Kraters. Welchen Durchmesser in Kilometern hat dieser Krater?

 75 Km
 82 Km
 89 Km
 96 Km



Zu den interessantesten Himmelsobjekten, denen weltweit viele Astronomen ihre Nachtstunden opfern, zählen Kometen. Ein besonders spektakuläres Exemplar dieser Gattung war Shoemaker-Levy 9, der im Juli 1994 auf den Planeten Jupiter stürzte. Jedes Jahr werden wieder neue Kometen entdeckt, die nach ihren Entdeckern benannt werden. In Sonnennähe entsteht durch den Sonnenwind der für Kometen typische Schweif, der unabhängig von der Bewegungsrichtung des Kometen immer von der Sonne weggerichtet ist. Fotografien von Kometen zeigen, dass es sich dabei um zwei Schweife handelt.
 Komet
Das Bild zeigt einen bekannten Kometen, den ich im Jahre 1997 mit einer handelsüblichen Kamera aufgenommen habe. Der Bildbereich links unten wurde durch Fremdlicht aufgehellt. Es ist deutlich der helle Staubschweif nach rechts unten aber auch der schwächere blaue Plasmaschweif nach rechts oben zu erkennen.

C: Bei der Beobachtung dieses Kometen machte man eine neue bemerkenswerte Entdeckung, in der ein bestimmtes Element eine besondere Rolle spielte. Wie ist die Ordnungszahl dieses Elements?



Kosmische Entfernungen werden in Lichtjahren angegeben. Darüberhinaus gibt es aber auch noch andere Entfernungsgrößen. Die mittlere Entfernung der Erde zur Sonne wird als astronomische Einheit (AE) bezeichnet und beträgt etwa 149,6 Mio. Km. Das Licht von der Sonne benötigt etwa 8 Minuten um diese Strecke zu überwinden. Da die Umlaufbahn der Erde um die Sonne leicht elliptisch ist, ist der Abstand nicht konstant. Interessanterweise ist die Erde im Januar der Sonne am nächsten. Durch die Schrägstellung der Erdachse ist die einfallende Sonnenenergie in unseren Breiten in dieser Zeit aber am geringsten.

D: In der Astronomie wird neben dem Lichtjahr noch eine weitere Entfernungseinheit verwendet, bei deren Definition die astronomische Einheit eine Rolle spielt und die ein Vielfaches eines Lichtjahres beträgt. Wieviel Lichtjahre entspricht diese Entfernungseinheit (gerundet auf ganze Lichtjahre)?



Um welchen Planeten unseres Sonnensystems es sich im nächsten Bild handelt wird jeder erkennen können, auch wenn mit meinem Spiegelteleskop und meinen damals relativ bescheidenen fotografischen Möglichkeiten am Stadtrand von Braunschweig kein besseres Bild machbar war.
Saturn
Im Jahre dieser Cachelegung 2009 wäre diese Aufnahme nicht möglich gewesen, weil sich der Planet die meiste Zeit des Jahres in "Kantenstellung" zeigt und wir auf den schmalen Rand der Ringe sehen.

E: Im März welchen Jahres wird uns der Saturn wieder nur die schmale Randseite zeigen?

 2013  E=29
 2025  E=30
 2037  E=31
 2049  E=32



Dass unser Sonnensystem eine Sonne besitzt scheint uns selbstverständlich und normal. Betrachtet man die Sterne am Himmel genauer stellt man fest, das die meisten Sterne aus zwei Sonnen (=Sternen) bestehen. Man spricht in diesem Fall von Doppelsternen. Physische Doppelsterne sind solche, die sich nicht nur aus unserem Blickwinkel wie Doppelsterne darstellen, sondern die tatsächlich in räumlicher Nähe um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Wega im Sternbild Leier ist einer der hellsten Sterne am nördlichen Sternenhimmel und trägt deshalb die Bezeichnung Alpha Lyrae. Betrachtet man den etwas weniger hellen Stern Epsilon Lyrae in diesem Sternbild, sind bereits mit kleinen Teleskopen zwei unterschiedliche Sterne zu erkennen. Bei etwas höherer Vergrößerung (ca. 120) ist dann eine weitere Überraschung zu entdecken.

F: Aus wievielen Sternen, die sich gegenseitig umkreisen, besteht Epsilon Lyrae?
  3
  4
  8
 12



Sind die sechs Antworten gefunden, ermittelt sich die Zielkoordinate des Cache wie folgt:

N 52° A.(B+C+D+F)*7.74
E 10° E.(B+C+D+F)*7.70

Das Ergebnis kann auf Geochecker.com überprüft werden.


Additional Hints (Decrypt)

Eägfry: Jvxvcrqvn, Tbbtyr & Pb. Svany: Va qre Zvggr, hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)