Skip to content

vom Winde verdreht Multi-cache

This cache has been archived.

G&J&Hund: Der Cache war mal wieder völlig abgesoffen - kein Wunder bei diesem "Sommer"... Aber da er sowieso sehr wenig besucht wurde, wird er jetzt in die Abteilung "Es war einmal ..." verschoben. Und tschüs ...!

More
Hidden : 5/9/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Multi ohne Fußmarsch in einem Probsteier Windpark

 

Nach den letzten Winterstürmen musste der Cache vorübergehend disabled werden, und zwar aus diesem Grunde :



Da die gebrochenen Flügel abzustürzen drohten, war ein Teil des Windparks abgesperrt worden. Aber das ist nun vorbei und es kann wieder gesucht werden.
 

Nein, keine Angst -

nicht noch eine Nachhilfestunde in Ökologie und regenerativen Energien.  Nur ein paar weniger bekannte Aspekte, wenn es um Windgeneratoren geht. 


Zur Sicherheit :
Dort, wo der Durchgang verboten ist, gibt's auch nichts zu finden.
Geht nun zu den oben angegebenen Koordinaten. Dort zweigt ein Weg von der Teerstraße ab, der genau auf einen Windgenerator zuführt. Da fahrt mal hin. Und wenn die Quersumme seiner Nummer unten am Schaft 19 ergibt, seid Ihr genau richtig.

Und schon geht's los mit den Aufgaben :


1)Mit wie vielen Schrauben ist das Standrohr dieses Windrades am Betonfundament befestigt ?  (Diese Befestigungsschrauben stecken jede unter einer schwarzen Kunststoffkappe.)   Anzahl = S

 

2) Es gab die große Befürchtung,
dass Vögel von den Rotoren massenweise im Fluge erschlagen werden würden bzw. gegen die Riesen-„Spargel“ fliegen könnten.  Das alles hat sich glücklicherweise als im wesentlichen nicht zutreffend erwiesen. Das Rauschen der rotierenden Flügel reicht zuverlässig aus, um die Flattermänner zu warnen, so dass sie die Hindernisse einfach umfliegen.

Trotzdem hält sich hartnäckig das alte Vorurteil von Windkraftanlagen (WKA) als Fleischwölfe für Vögel. Ohne lange Erklärungen dazu das Ergebnis einer USA-Studie von 1989-1991, die die größten der vom Menschen zu verantwortenden "Vogelfallen" und die zugehörigen jährlichen Todesraten am Beispiel der USA auflistet :
Gebäude (Fenster) 500 Mio., Hochspannungsleitungen 174 Mio, Hauskatzen (!) 100 Mio, Autos 70 Mio, Telekom-Anlagen 27 Mio --- dann lange Zeit gar nichts und ganz hinten erst Windkraft-Anlagen (WKA) 2,2 Mio. Das wären im Schnitt 2,2 Vögel pro Jahr und Anlage - mit Sicherheit ein "geschönter" Wert, denn in der Bundesrepublik liegen momentan die Schätzungen bei 20-50 getöteten Tieren pro Jahr und Anlage.

Ein gegenläufiger Aspekt jedoch wird so gut wie nie in Diskussionen berücksichtigt. Eine neue kanadische Studie kommt zu der Einschätzung, dass durch Vermeidung von Luft-, Boden- und Niederschlagsverunreinigung pro WKA im Jahr etwa 1710 Vögel gerettet werden. Mag sein, dass auch dieser Wert schöngerechnet wurde. Aber selbst wenn wir nur 50% davon veranschlagen und ziehen dann von diesen 855 die erschlagenen maximal 50 Tiere ab, so schneidet eine WKA mit rund +800 Vögeln pro Jahr immer noch konkurrenzlos gut ab.
So viel in aller Kürze zum "Fleischwolf".

Frage : Große Vögel (Raubvögel, Fischreiher, Gänse u.ä.) sind stärker gefährdet als kleine. Weshalb ?
a) Weil sie wegen ihrer größeren Spannweite und ihres höheren Gewichtes   weniger wendig sind (G = 5)
b) Weil Vögel umso schlechter hören, je größer sie sind
  (Eulen !... Häää ????)     (G = 13)
c) Das beruht auf Zufälligkeiten bei der Auszählung. (G = 28)

3) Woher kommt das Rotor-Rauschen überhaupt  ? 

Nun, bei den hier üblichen Generatoren mit Leistungen um die 1500 kW sind die Flügel etwa 30-35 m lang.  Der Rotor braucht für eine volle Umdrehung etwa 3,5 sec.  Der Kreis, den die Flügelspitzen beschreiben, hat also einen Umfang von rund 200m.  200 m, die in 3,5 sec zurückgelegt werden, bedeuten knappe 60 m/sec.  Umgerechnet auf eine Stunde macht das eine Geschwindigkeit von gut 200 km/h, mit denen die Flügelspitzen durch die Luft fegen.
Und das rauscht eben - ähnlich wie ein schnell fahrendes Auto auf der Autobahn.
Die Rotoren werden übrigens so gesteuert, dass sie unabhängig von der Windstärke immer dieselbe Umdrehungsgeschwindigkeit haben.  Nur dann erzeugen die Generatoren Wechselstrom mit der nötigen Frequenz 50 Hertz, der mit unserem Stromnetz "im Gleichschritt geht" und dann eingespeist werden kann.  Strom mit abweichenden Frequenzen könnte dazu nicht verwendet werden.

Frage :
Was kann man tun, um die Geräuschentwicklung zu verkleinern (wichtig in der Nähe von Wohngebieten) - aber ohne dabei die Leistung zu verringern ?
(Denn sonst brauchte man ja viele kleine statt einer großen Anlage, und die machen dann wieder mehr Krach...)
a) Die Flügel kürzer machen (L = 9)
b) Maschinen bauen, die eine kleinere Rotor-Drehzahl benötigen, um
   50 Hz-Strom zu erzeugen ( L = 1)
c) Das ist nicht zu ändern ( L = 10)


Zum Vergleich : Das Kraftwerk in Neumühlen-Dietrichsdorf verfeuert pro Stunde Vollastbetrieb etwa 115 Tonnen Kohle und bringt so viel Leistung, wie etwa 230 Windräder der 1500 kW-Klasse in Fiefbergen.
Frage : Wieviel Kilogramm (!)Kohle müsste man stündlich verfeuern, um den Ertrag solch eines Windrades zu erhalten ? Ergebnis = M

 4) Spannend ...

...wird die Geschichte im Winter bei nebligem und gleichzeitig frostigem Wetter.  Dann sammelt sich nämlich an jeder vorderen Flügelkante (der „Nase“) Eis.  Nicht nur so ein bischen, sondern schon einmal richtig viel.  Und wenn der Belag irgendwann zu dick wird, reißt er stückeweise ab und fliegt mit besagten 200 km/h davon – quer über’s Feld (wenn’s gut geht) oder auch –rabumms !- mitten auf die Straße. 

 

Das sind im übrigen keine kleinen Eisstückchen, die da von oben kommen, sondern Klötze von 30 – 50 kg, die gern einmal 200-250 m weit fliegen können.  Dieser Eisabwurf bedingte früher oft, dass Generatoren angehalten werden mussten, die in „Schussweite“ von Straßen standen.
Mittlerweile sind große moderne Generatoren fast alle mit beheizbaren Flügeln ausgestattet, so dass ein Eisbelag sich gar nicht erst bilden kann.  



                      Alle vier Werte ermittelt ? Probe : Ihre Summe sollte 566 ergeben.

                                            Und nun auf zum Final !
Er liegt bei N 540 21,(2 + M - G*G - L)', E 100 20,(M + G*S - S - G*G - 3*L)'
Alles brav ausgerechnet ? Dann sollte der Hint nun den Rest besorgen.
                                 Waidmannsheil ! Ihr werdet das Ding schon drehen !

Additional Hints (Decrypt)

Qre Pnpur fryofg jveq iba rvarz xyrvara Unhsra xanyyunegre Trfryyra zvg Zvtengvbafuvagretehaq (nyyrf rurznyvtr Fpujrqra - vfg nore fpuba mvrzyvpu ynatr ure ...) ibe zhttryvtra Oyvpxra trfpuügmg. Ehaqehz xnaa'f yrvpug oeraara.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)