Skip to content

90 Jahre Zella-Mehlis I Multi-Cache

This cache has been archived.

Servatius_Sebaldus: Hallo Frau Elster,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
Viele Grüße

Servatius Sebaldus
Volunteer Reviewer in Deutschland

Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 5/22/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der staatlich anerkannte Erholungsort Zella-Mehlis ist mit ca. 12.000 Einwohnern nicht nur einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, sondern auch mein Heimatort. Diesem möchte ich mit diesen Cache zu seinem 90 Jährigen Jubiläum herzlich gratulieren und alle die es interessiert auf eine kleine Rundreise zu den markanten Punkten durch Mehls und Zell führen.

Zella-Mehlis entstand 1919 durch den Zusammenschluss von Mehlis und Zella St.Blasii.
Die Geschichte der Stadt reicht aber weit in die Vergangenheit zurück. Schon 6000 v.u.Z. führte der archäologisch nachgewiesene Urweg durch den weiten Talkessel. Um 800 v.u.Z. gelangte man auf einem alten Handelsweg, der durch den heutigen Ortsteil Mehlis verlief, von Ost- und Nordsee bis zu den Ländern am Mittelmeer.
Erstmals wurde Mehlis als Meles 841 urkundlich erwähnt.
1111 kam Mehlis unter Reinhardsbrunner Klosterverwaltung, es erfolgte die urkundliche Bestätigung der Gründung des "oratorum cellam sancti blasii",des Ortes Zella St. Blasii als Filiale des Stammklosters Reinhardsbrunn.

Die geopolitischen Veränderungen 1357/1358 zwischen Sachsen und der Grafschaft Hennebergführten zur Zweiteilung von Zella St. Blasii und Mehlis, später fielen beide Orte an Sachsen-Gotha.

1640 zählte Zella St. Blasii und ein Teil von Mehlis zum Gothaischen Amt Schwarzwald, das ab 1642 seinen Sitz in Zella St. Blasii hatte.

1645 wurde Zella St. Blasii Marktflecken und erhielt städtische Privilegien. Mehlis erhielt 1894 Stadtrechte. Bis 1918 gehörten beide Orte zum Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha.

Im Stadtwappen sind die beiden Heiligen Blasius und Magdalena, Symbolfiguren von Zella St. Blasii und Mehlis, dargestellt.

Nach Bildung des Landes Thüringen im Jahre 1920 war Zella-Mehlis kreisfreie Stadt und zählte ab 1952 in der ehemaligen DDR zum Bezirk und Landkreis Suhl.

Ab 1994 wurde Zella-Mehlis in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen eingegliedert.

Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung waren Waldwirtschaft, Bergbau, eisenverarbeitendes Handwerk sowie die Herstellung von Glas. Feinmechanische Erzeugnisse wie die Schreibmaschine "Mercedes" und vor allem Jagdwaffen von unnachahmlicher Güte brachten der Stadt und ihren Bewohnern Anerkennung über Ländergrenzen hinweg. So dass Zella-Mehlis heute auf langjährige Traditionen zurückblicken kann.
Auch einige berühmte Persönlichkeiten nannten Zella-Mehlis ihre Heimat, wie z.B. Johann Peter Haseney (Schöpfer der ersten deutschen Briefmarke) und Heinrich Ehrhardt (Techniker und Industrieller, u.a. Erfinder des Korkenziehers).
Letzterem wurde bereits ein Cache gewidmet, der auf dieser Runde natürlich gern auch besucht werden darf.

Ihr braucht die einzelnen Ergebnisse für den zweiten Teil der Reihe (GC1QWZH) "90 Jahre Zella-Mehlis II"

Additional Hints (No hints available.)