Skip to content

Der rote Rain von Melsungen EarthCache

Hidden : 4/23/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der rote Rain

Abbildung: Links: Impressionen des roten Rains entlang der Fulda bei Melsungen. Rechts: Schematische Darstellung der Entstehung von Sandstein aus ursprünglich magmatischen Gesteinen über Sand, bis hin zur Zementation, welche zur Bildung von Sandstein führt


German: Die bei Melsungen zu bestaunenden Buntsandstein Klippen entstanden vor 220 Millionen Jahren in einer riesigen Wüste, welche von Bergzügen umgegeben war. Durch die Verkittung (Zementation) des lockeren Wüstensandes entstand nach und nach Sandstein, welcher durch eisenreiche Anteile seine typische rote Farbe erhielt. Sandstein ist im Gegensatz zu chemischen und biogenen (von Lebewesen abgelagerten) Gesteinen wie Kalkstein oder Kohle klastischen Ursprungs, besteht also aus Trümmern verwitterter und abgetragener Gesteine. Da Sand (Quarz) ein relativ verwitterungsresistentes Mineral ist, welches außerdem in sehr vielen Gesteinen vorkommt, reichert es sich beim Verwitterungs- und Transportprozess stark an, während andere Mineralkörner zerfallen. Daher bestehen Sandsteine überwiegend aus Quarzmineral. Die wichtigsten Entstehungsräume für Sandsteine sind Meere, dabei vor allem die küstennahen Flachmeere, auch Schelfe genannt. Die in Deutschland weit verbreiteten Sandsteine sind hingegen meist auf dem Festland abgelagert worden, so wie auch der Melsunger Buntsandstein. Durch den Auflastdruck der jüngeren, überlagernden Ablagerungen und die natürlichen chemischen Komponenten des Meer- oder Grundwassers und teilweise auch durch Beimischungen im Sandstein selbst, kommt es zur Verfestigung (Diagenese) des Sandes. Dieser Prozess läuft unterschiedlich schnell ab und dauert zwischen wenigen Jahrzehnten und mehreren Millionen Jahren.

Heute fließt der Fluss Fulda durch das windungsreiche und idyllische Sohlental aus Buntsandstein (zwischen Rotenburg a. d. Fulda und Konnefeld auch im Zechstein) in dem sich flache, zum Teil mit Lösslehm bedeckte Gleithänge mit steilen, in den Buntsandstein eingeschnittenen Prallhängen abwechseln. Ein solcher Prallhang aus Unterem Buntsandstein ist auch hier bei Melsungen entstanden. Prallhänge entstehen durch Erosion des Stein am kurvenäußeren Ufer eines Flusses, das durch die hier stärkere Strömung abgetragen wird. Das kurveninnere Ufer (im Strömungsschatten) wird hingegen als Gleithang bezeichnet.

Um diesen Earthcache erfolgreich loggen zu können sende mir noch die Antworten zu folgenden Fragen per E-Mail (PN über mein Profil):

1: Zu welcher geologischen Formation des Erdmittelalters (Mesozoikum) gehört der Untere Buntsandstein?

2: Welches 13cm große und ziemlich scheue Tier bewohnt die Schilfflächen in der Umgebung?


Die Antworten findet ihr auf Hinweistafeln in der Nähe der Cache Koordinaten. Wer möchte der mache bitte ein Foto von sich und seinem GPS-Gerät an den angegebenen Koordinaten und poste es hier im Log. Dies war bisher bei Earthcaches üblich ist aber keine Logvorraussetzung mehr. Logs ohne vorherige Beantwortung der Fragen werden gelöscht! Ich versuche natürlich schnellstmöglich eine Logfreigabe zu erteilen!!!




English: The red sandstone cliffs of Melsungen originate from a former desert that was located here surrounded by mountains 220 billion years ago. Over time loose desert sand turned into sandstone by a process called cementation. Sandstone is a therefore a sedimentary rock composed mainly of sand-size mineral or rock grains. Most sandstone is composed of quartz and/or feldspar because these are the most common minerals in the Earth's crust. Like sand, sandstone may be any color, but the most common colors are tan, brown, yellow, red, gray and white. Since sandstone beds often form highly visible cliffs and other topographic features, certain colors of sandstone have been strongly identified with certain regions. The familiar red color of the rocks next to Melsungen arises from the presence of incorporated iron oxide. Sandstones are clastic in origin (as opposed to either organic, like chalk and coal, or chemical, like gypsum and jasper). They are formed from cemented grains that may either be fragments of a pre-existing rock or be mono-minerallic crystals. The cements binding these grains together are typically calcite, clays and silica. The formation of sandstone involves two principal stages. First, a layer or layers of sand accumulates as the result of sedimentation, either from water (as in a river, lake, or sea) or from air (as in a desert). Typically, sedimentation occurs by the sand settling out from suspension; i.e., ceasing to be rolled or bounced along the bottom of a body of water (e.g., seas or rivers) or ground surface (e.g., in a desert or sand dune region). Finally, once it has accumulated, the sand becomes sandstone when it is compacted by pressure of overlying deposits and cemented by the precipitation of minerals within the pore spaces between sand grains.

Today the river Fulda runs through the shallow depression called Fuldatal which mainly comprises out of sandstone (between Rotenburg a. d. Fulda and Konnefeld out of zechstein). The typical scenery of the Fuldatal consists out of river-shaped slip-off slopes and undercut slopes. Such an undercut slope made of red sandstone is located at the given coordinates. Undercut slopes emerge from erosion of stone at the outer bend of a sinuosity where the current is strongest. By contrast slip-off slopes are generated at the inner bend of the sinuosity.

To log this Earthcache please answer the following questions (prior to log! Just send me an email via my profile). Logs that not fulfill these criteria will be deleted.

1.What specific geological formation of the Mesozoic era does the sandstone of Melsungen belongs to?

2. What is the name of the 13 cm tall and very shy animal that lives within the near reeds?

In order to answers these question you can find further information on signs nearby the cache.

Additional Hints (No hints available.)