Skip to content

Wie funktioniert unser Alltag? Teil 6 (EAN) Mystery Cache

This cache has been archived.

MNZL: Die Alltags-Serie liegt nun seit über 10 Jahren... Da ich nicht mehr in Recklinghausen wohne, ist die Wartung für mich schwierig geworden. Deshalb ist an dieser Stelle Schluß - und damit auch Platz für was Neues.

Auch wenn es sicherlich noch viele gibt, die die Lösung in der Schublade liegen haben - den wichtigsten Teil des Caches habt ihr gemacht: Ihr habt verstanden, wie unser Alltag funktioniert.

Ich möchte mich bei allen Loggern bedanken, für die netten Logs, und das eine oder andere Gespräch bei der Unterstützung auf dem Weg zur Lösung [:)]

Schönen Gruß und bis Bald im Wald,

MNZL

More
Hidden : 3/8/2009
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese kleine Cache-Serie soll euch die Augen dafür öffnen, wie einige Dinge, die wir im Alltag benutzen, funktionieren.


 

Wie funktioniert unser Alltag?


Teil 6 - EAN


 
Wir alle sehen sie täglich. Sie sind auf jeder Verpackung. EAN-Strichcodes.
 
Ich selbst habe mich bestimmt schon 100 Mal gefragt, wie diese Dinger aufgebaut sind und was sie bedeuten, aber für euch hab ich mich natürlich gerne einmal intensiv damit auseinandergesetzt.
 
Viele der weltweit hergestellten Waren sind mit einer standadisierten Nummer gekennzeichnet. Diese Nummer steht lesbar auf der Verpackung. Zusätzlich wird sie aber auch als Strichcode angebracht, damit die Kassiererin nicht in die Kasse tippen muß, um welches Produkt es sich handelt. Sie kann es einfach über den Scanner ziehen, dieser liest den Strichcode und erspart ihr die Arbeit, die darunterstehende, 8- oder 13-stellige Zahl in die Kasse zu tippen. In diesem Cache beschäftigen wir uns mit den 13-stelligen Zahlen, den EAN-13.
 
Die Zahl setzt sich aus vier Blöcken zusammen:
  • Die EAN-Ländernummer (3 Ziffern)
    Sie ist weltweit an alle Mitgliedsstaaten vergeben. Für Deutschland ist z.B. die 400 bis 440 reserviert. Eine komplette Liste der Ländernummern findet ihr hier.
  • Die bundeseinheitliche Herstellernummer (4 Ziffern)
    Diese muß vom Hersteller beantragt werden und es werden dafür jährliche Gebühren fällig. Da die Herstellernummern in Deutschland knapp geworden sind, werden seit 2001 auch fünf- oder sechsstellige Herstellernummern vergeben. Um dies zu ermöglichen wird die letzte bzw die letzten beiden Ziffern der Ländernummer "mißbraucht", denn die Länge der EAN ist nunmal weltweit auf 13 Zahlen standardisiert.
  • Die Artikelnummer des Herstellers (5 Ziffern)
    Diese kann der Hersteller frei wählen.
  • Die Prüfsumme (1 Zifer)
    Sie hilft der Kasse dabei, falsch gelesene (z.B. verknickte) Strichcodes zu entlarven. Wenn die ersten 12 erkannten Ziffern nicht mit der Prüfsumme übereinstimmen, wird der Strichcode nicht erkannt. So können Fehler verhindert werden.
    Die Prüfsumme wird wie folgt berechnet: Man geht die einzelnen Ziffern von links nach rechts durch. Jede zweite multipliziert man mit drei. Das alles rechnet man zusammen, und zieht es von der nächst höheren glatten Zehnerzahl ab.
    Um das etwas deutlicher zu machen, hier ein Beispiel: Ländernummer 400, Hersteller 5249, Artikel 00510. Das ist übrigens die 0,33-Liter-Flasche des Getränks, nach dem die Arena in Gelsenkirchen benannt ist... Wie komm ich jetzt nur gerade auf dieses Beispiel?
     
    4 + (0*3) + 0 + (5*3) + 2 + (4*3) + 9 + (0*3) + 0 + (5*3) + 1 + (0*3) = 58
    Die nächste höhere glatte Zehnerzahl ist 60
    60 - 58 = 2
    Die Prüfziffer ist 2
 
Doch wie entstehen nun aus den 13 Zahlen diese Balken?
 
Die Balken haben vier verschiedene Breiten. Ein Balken der Breite 2 ist doppelt so breit wie ein Balken der Breite 1 usw.
 
Jede Zahl besteht aus vier Balken, zwei schwarzen und zwei weißen. Die Farben wechseln sich immer ab. Die Zahl sieben besteht z.B. aus einem Balken der Breite 1, einem Balken der Breite 3, einem Balken der Breite 1 und einem Balken der Breite 2. Diese sind dabei abwechselnd schwarz und weiß. Das ist aber leider noch nicht alles: Die Balken können auch Rückwärts erscheinen: Ein Balken mit der Breite 2, einer mit der Breite 1, einer mit der Breite 3 und einer mit der Breite 1 können auch eine Sieben bedeuten. Hier eine Liste der Ziffern mit ihren Balkenbreiten:
 
Ziffer vorwärts rückwärts
0 3211 1123
1 2221 1222
2 2122 2212
3 1411 1141
4 1132 2311
5 1231 1321
6 1114 4111
7 1312 2131
8 1213 3121
9 3112 2113

 
Beim Betrachten der Tabelle fallen zwei Dinge auf: Erstens ist keine Balkenbreitenkombination doppelt, denn sonst könnte die Ziffer ja nicht eindeutig zugeordnet werden, und zweitens ist jede Ziffer genau sieben Balkeneinheiten breit.
 
Der Anfang, die Mitte und das Ende des Strichcodes sind jeweils durch bestimmte Balken markiert: Der Anfang und das Ende sind schwarz-weiß-schwarz, die Mitte ist weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß. Diese Markierungsbalken haben jeweils die Breite 1. Hier mal ein Beispiel für den Code 4005249005102:
 

 
Die grünen Balken zeigen die einzelnen Ziffern bzw. die Markierungsbalken. Die erste Null beginnt z.B. erst mit einem drei Einheiten weißem Balken, dann folgt ein zwei Einheiten schwarzer Balken, dann ein weißer und ein schwarzer Balken der Breite eins. 3211 - Das ist laut Tabelle eine Null.
 
Doch wo ist die vier geblieben, die ganz am Anfang der Zahl steht? Die ist versteckt in den ersten sechs Ziffern im Barcode. Wie euch vielleicht aufgefallen ist, sind einige der Ziffern vorwärts, andere rückwärts geschrieben. Die Ziffern im zweiten Teil sind alle vorwärts geschrieben, und das ist immer so. Die Art, wie die Ziffern im ersten Teil geschrieben sind, gibt die erste Ziffer an. Dazu gibt es folgende Tabelle:
 
Erste Ziffer Reihenfolge in der ersten Hälfte
0 vvvvvv
1 vvrvrr
2 vvrrvr
3 vvrrrv
4 vrvvrr
5 vrrvvr
6 vrrrvv
7 vrvrvr
8 vrvrrv
9 vrrvrv

 
Dabei steht ein "v" für vorwärts, ein "r" für rückwärts. In unserem Beispiel sehen wir, daß die erste Null vorwärts geschrieben ist, die zweite Null ist rückwärts. Die Fünf ist vorwärts, die Zwei auch, die Vier und die Neun dagegen wieder rückwärts. Es ergibt sich vrvvrr, und das bedeutet laut Tabelle eine "4". Fertig ist unsere 13-stellige Zahl!
 
Die Koordinaten des Caches liefert euch folgender Barcode:
 

 
Er beschreibt die Zahl ABCDEFGHIJKL. Leider ist der Barcode nicht vollständig, hinten ist eine große Lücke, wo die Prüfsumme stehen müßte... Die Prüfsumme müßt ihr selbst errechnen. Sie ist M.
 
Den Cache findet ihr bei
 
N51°35.BCI
E007°14.MEL

 
 
Eure Lösung für die Koordinaten könnt ihr auf Geochecker.com überprüfen.
 
Parken könnt ihr an den Mystery-Koordinaten. Bitte bringt einen Stift mit.
 
 
Übrigens: Es handelt sich hierbei um eine Cache-Serie. Weitere Caches:

Ganz wichtig: In jedem dieser Caches findet ihr auch eine Bonuszahl, die ihr euch notieren solltet. Denn ohne die könnt ihr den Bonus-Cache nicht finden...
 
Ich stehe zwar immer noch für alle Fragen zur Verfügung, aber da ich nicht mehr in Recklinghausen wohne, kümmert sich nun tlas um die Wartung der Dosen vor Ort. Vielen Dank dafür...

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu, ibear

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)