Skip to content

Wie funktioniert unser Alltag? Teil 3 (RC5) Mystery Cache

This cache has been archived.

MNZL: Die Alltags-Serie liegt nun seit über 10 Jahren... Da ich nicht mehr in Recklinghausen wohne, ist die Wartung für mich schwierig geworden. Deshalb ist an dieser Stelle Schluß - und damit auch Platz für was Neues.

Auch wenn es sicherlich noch viele gibt, die die Lösung in der Schublade liegen haben - den wichtigsten Teil des Caches habt ihr gemacht: Ihr habt verstanden, wie unser Alltag funktioniert.

Ich möchte mich bei allen Loggern bedanken, für die netten Logs, und das eine oder andere Gespräch bei der Unterstützung auf dem Weg zur Lösung [:)]

Schönen Gruß und bis Bald im Wald,

MNZL

More
Hidden : 2/24/2009
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese kleine Cache-Serie soll euch die Augen dafür öffnen, wie einige Dinge, die wir im Alltag benutzen, funktionieren.


 

Wie funktioniert unser Alltag?

Teil 3 - RC5


 
"Ich hab einen Fernseher im Schlafzimmer mit einer Fernbedienung. Vier Jahre lag die Fernbedienung in der Ritze. Schön in der Ritze. Die lag da. Die hat keinen gestört. Die lag da einfach – überhaupt keine Probleme. Jetzt, wo ich mit meiner Freundin zusammen bin, schaue ich in die Ritze, ist die Fernbedienung weg. Aus der Ritze ist die Fernbedienung weg... Weißt du, wo die Fernbedienung war? Auf dem Fernseher. Deswegen heißt sie ja Fernbedienung." In seinen Live-Shows zieht Mario Barth gerne über seine Freundin her. Aber ich muß ja schon zugeben, ich kenne genau diese Situation...
 
Bei mir liegt die Fernbedienung im Moment jedenfalls wieder in der Ritze. Aber wie schafft es dieses kleine Ding eigentlich, dem Fernseher mitzuteilen, was ich von ihm will?
 
Grundsätzlich gibt es vier Arten von Fernbedieungen:
  • Die kabelgebundene Fernbedienung ist - wie der Name schon sagt - mit einem Kabel mit dem Fernseher verbunden. In den heutigen Geräten wird sie nicht mehr verwendet, aber bei den ganz alten Fernsehern war es schon eine große Errungenschaft, daß man nicht mehr aufstehen und zum Fernseher gehen mußte, um das Programm zu wechseln oder die Lautstärke zu ändern.
  • Die Ultraschallfernbedienung kenne ich sogar noch persönlich von einem alten Fernseher bei meinen Eltern. Sie sendet einen für Menschen fast unhörbaren Ton aus, den der Fernseher erkennt und dann das Programm entsprechend wechselt. Ich weiß noch, daß unser Hund jedesmal eine Kriese bekommen hat, denn Hunde können Ultraschall hören. Außerdem kann ich mich erinnern, daß der Fernseher manchmal einfach aus ging, denn bestimmte Geräusche aus dem Alltag beinhalten auch Ultraschalltöne. Und wenn ein solcher Ton dem der Fernbedienung ähnlich ist, dann fühlt sich der Fernseher schonmal angesprochen. Diese Fernbedienungen sind in aktuellen Geräten auch nicht mehr zu finden.
  • Die Funkfernbedienung habe ich persönlich nicht kennengelernt. Zumindest nicht für Fernseher. Aber es gibt sie. Sie sendet ein Funksignal aus, daß der Fernseher aufnimmt und entsprechend darauf reagiert. Der Vorteil: Man kann auch aus einem anderen Raum das Programm umschalten, denn Funk geht durch Wände. Der Nachteil: Wenn der Nachbar den gleichen Fernseher hat, fühlt sich auch dieser angesprochen und beide schalten das Programm um. Solche Szenen sieht man manchmal in amerikanischen Filmen... Diese Fernbedienungen werden heute oft für Zentralverriegelungen an Autos oder bei Garagentoren verwendet.
  • Die Infrarotfernbedienung ist die heute gebräuchlichste Fernbedienung für Fernseher. Sie hat vorne eine kleine Lampe, die ein für Menschen nicht sichtbares Licht zum Fernseher sendet. Dieser "sieht" das Licht und reagiert entsprechend. Der Nachteil: Man kann nicht "um die Ecke" schalten, da immer ein direkter Sichtkontakt zum Fernseher nötig ist. Aber: Wer will auch schon das Programm wechseln, wenn er den Fernseher nicht sieht?
 
Um diese Infrarotfernbedienungen geht es jedenfalls bei diesem Cache. Übrigens: Wir Menschen können das infrarote Licht zwar nicht sehen, aber Digitalkameras können es. Versucht doch mal, eure Fernbedienung von vorne zu fotografieren, während ihr eine Taste drückt. Dann seht ihr das Licht...
 

 
Jetzt wissen wir zwar, auf welchem Weg die Information zu unserem Fernseher kommt, aber wie sagt ihm die Fernbedienung, welche Taste gedrückt wurde?
 
Würde die Lampe einfach nur leuchten, hätte unsere Fernbedienung nur eine Taste. Außerdem enthält auch das Sonnenlicht infrarotes Licht, sodaß sich der Fernseher auch angesprochen fühlen würden, wenn die Sonne auf ihn scheint. Deshalb blinkt die kleine Lampe in der Fernbedienung in einem ganz bestimmten Rhythmus. In diesem Rhythmus sind verschiedene Informationen versteckt: Welches Gerät soll angesprochen werden (Fernseher, DVD-Player, etc) und welche Funktion soll das Gerät ausführen (Programm umschalten, lauter machen, etc).
 
Es gibt verschiedene Standards, wie dieser Rhythmus auszusehen hat. Einer davon ist der RC5-Standard, und mit diesem werden wir uns heute beschäftigen.
 
Mit einer Lampe können naturgemäß nur zwei Zustände übermittelt werden: Lampe an oder Lampe aus. Deshalb werden verschiedene Lampenzustände nacheinander übertragen, um mehr als nur eine Information übermitteln zu können. Eine RC5-Übertragung besteht aus 14 nacheinander übermittelten Informationseinheiten (Bits), die jeweils eine feste Länge von 1,778 Millisekunden haben. Also dauert eine Übertragung der kompletten Informationen 14 mal 1,778 Millisekunden, also 24,892 Millisekunden.
 
Wenn die Lampe während der Übertragung eines Bits (1,778 ms) ausgeht, bedeutet das eine Null, geht sie in dieser Zeit an, bedeutet das eine eins:
 

 
In diesem Beispiel ist die Lampe zu Beginn der Zeit an, geht aber in den ersten 1,778ms (also in der Übertragung des ersten Bits) aus, es wird also eine Null übertragen. In den nächsten 1,778ms (zweites Bit) ist sie ebenfalls erst an, dann geht sie aus, es wird also eine weitere Null übertragen. Bei der Übertragung des dritten Bits ist sie erst aus, dann geht sie an, es wird also eine Eins übertragen. Dieses Beispiel überträgt also "001".
 
Wie schon gesagt besteht eine RC5-Übertragung aus 14 Informationseinheiten, also aus 14 Bits. Die ersten zwei Bits sind immer eine 1, damit der Fernseher weiß: Aufpassen, die Fernbedienung will etwas sagen. Das dritte Bit ist für diesen Cache nicht so wichtig, es unterscheidet nur, ob die Taste erneut gedrückt wurde oder ob sie bis zur zweiten Übertragung festgehalten wurde. Hier bei diesem Cache wird immer eine 1 an dieser Stelle übertragen, um es einfacher zu machen. Dann kommen 5 Bits mit der Nummer des angesprochenen Gerätes, damit der Fernseher weiß, ob er gemeint ist oder der DVD-Player. Als letztes kommen sechs Bits, die die Information darüber enthalten, welche Taste auf der Fernbedienung gedrückt wurde.
 
Die Nummer des Gerätes und die Tasteninformationen sind binär kodiert, werden also im Dualsystem übertragen. Eine 10110 bei der Geräteadresse wäre also Gerät Nummer 22, die Taste 001101 wäre die Taste mit der Funktion Nummer 13. Weitere Informationen zum Dualsystem, das aber den meisten schon von anderen Caches bekannt sein dürfte, findet ihr hier: Wikipedia Dualsystem
 
Die Geräteadressen und Funktionstasten sind im RC5 auch standardisiert, hier ein kleiner Auszug:
 
Geräteadresse Geräteadresse binär Gerät
0 00000 Fernseher
5 00101 Videorecorder
8 01000 Sat-Reciver
20 10100 CD-Player

 
Funktionsnummer Funktionsnummer binär Funktion
0 000000 Taste 0
1 000001 Taste 1
... ... ...
9 001001 Taste 9
12 001100 Standby
16 010000 Lauter
17 010001 Leiser

 
So, jetzt ist aber mal Schluß mit der Theorie, auf gehts zum Cache: Die Dose findet ihr bei
 
N51°34.[X+4]19
E007°14.X12

 
Den fehlenden Wert X verrät euch meine Fernbedienung. Sie will meinem Fernseher sagen, daß er auf Programm X umschalten soll. Natürlich habe ich sie dabei in Zeitlupe beobachtet:
 

 
[Edit 26.02.2009]: Ok, normalerweise biete ich an dieser Stelle den Geochecker an... Leider ist mir aufgefallen, daß man durch Ausprobieren sehr schnell auf die Lösung kommt, deshalb gibts ihn hier nicht (mehr). Wer sich trotzdem vorher gerne absichern will, schickt mir einfach ne Mail...
 
[Edit 28.11.2011]: Das alte Versteck eignet sich leider nicht mehr, die Natur ist einfach nicht aufzuhalten... :) Die neue Position der Dose ist aber nur drei Meter entfernt. Deshalb auch kein Koord-Update. Orientiert euch also nicht allzusehr an den bisherigen Logeinträgen, was das Versteck angeht. Und vielen Dank nochmal an Cachy für die Wartung und das Befreien der alten Dose!
 
Parken könnt ihr an den Mystery-Koordinaten. Bitte bringt einen Stift mit. Bei der Dose handelt es sich um einen PETling mit FTF-Deckel. Die Dose bitte wieder gut tarnen!
 
 
Übrigens: Es handelt sich hierbei um eine Cache-Serie. Weitere Caches:

Ganz wichtig: In jedem dieser Caches findet ihr auch eine Bonuszahl, die ihr euch notieren solltet. Denn ohne die könnt ihr den Bonus-Cache nicht finden...
 
Ich stehe zwar immer noch für alle Fragen zur Verfügung, aber da ich nicht mehr in Recklinghausen wohne, kümmert sich nun tlas um die Wartung der Dosen vor Ort. Vielen Dank dafür...

Additional Hints (Decrypt)

Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)