Waltersdorfer Kirche und Römersteine Traditional Cache
Waltersdorfer Kirche und Römersteine
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
(micro)
Related Web Page
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Kirche mit sehenswertem Fresko und guter Römersteinsammlung
Waltersdorf wird erstmals 870 unter Kaiser Ludwig II dem Deutschen genannt.
Die erste Kirchengründung erfolgte 950.
Die der Heiligen Margareta von Antiochien geweihte Kirche wird 1670 bis 1690 neu erbaut und 1720 bis 1750 barockisiert.
Im Inneren vor dem Chor auf der linken Seite befindet sich das 5m Durchmesser aufweisende sehr interessante Wandfresko des sogenannten Königsrades. Der linke aufsteigende König ist mit regnabo (ich werde herrschen), die obere Königsabbildung mit regno (ich herrsche), der rechte absteigende König mit regnavi (ich habe geherrscht) und die untere Königsfigur mit sum sine regno (ich hatte heherrscht) beschriftet.
In der Kirche gibt es auch ein kleines Informationsheftechen um Euro 2,20.- zu kaufen.
Der wuchtige Pfarrhof wurde 1704 von den Kuruzzen niedergebrannt und 1773-74 im Stiel des Barock wiederaufgebaut.
Östlich der Kirche ist eine sehenswerte Römersteinsammlung untergebracht. Sie Zeugen von einem Wohlhabenden Straßendorf, das aber noch nicht näher lokalisiert ist. Die mit der Völkerwanderungszeit verfallenden Grabdenkmäler wurden im Mittelalter als willkommenes Baumaterial genutzt und auch in der Kirche verbaut. Erst später, als man schon auf Altertümer achtete wurden verzierte Steine sichtbar angebracht. So sind oder waren in der Sakristei, im Pfarrhof und in der Kirchhofmauer Römersteine sichtbar angebracht. In der Wissenschaftsgeschichte nehmen die Steine durch Publikationen des ehemaligen Landesarchäologen Walter Modrijan oder auch Erna Diez, einen prominenteren Platz ein. Teile der Grabdenkmäler befinden sich auch im Lapidarium des Landesmuseums Joanneum im Schloss Eggenberg oder in Schloss Moosham in Salzburg.
Die heutige Sammlung ist seit 1998 vor Witterung geschützt in einem vom Architekten Jörg Mayr konzipierten Bau untergebracht.
Vor Ort gibt es umfangreiche Informationen über den Steinbestand.
Das Lapidarium ist Mo. - Fr. 10.00 - 18.00 und Sa-. So. 10.00 - 14.00 geöffnet.
Die Koordinaten wurden mit www.geoland.at erfasst
Additional Hints
(Decrypt)
xyrvarf Xryyresrafgre na qre Csneeubs-Bfgfrvgr
fznyy pryyne jvaqbj ng gur erpgbel rnfgfvqr