Skip to content

Basaltmassiv Amöneburg EarthCache

Hidden : 4/17/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Das Basaltmassiv der Amöneburg, der markante Mittelpunkt des Amöneburger Beckens.
The basalt massif of the Amöneburg is the salient center of the Amöneburger basin.

Ein Foto der location wäre super!!
a picture of the location would be nice!!!

Deutsche Version:

Das Basaltmassiv der Amöneburg

Entstehung:

Vor der Entstehung dieses Basaltmassivs bestand dieser Raum in seinem Unterbau hauptsächlich aus einem z.T. mächtigen Buntsandsteinsockel, der damals durch erdinnere Kräfte zunehmend verändert wurde. Durch Hebungen und Senkungen ganzer Landschaftsteile und damit verbundenen magmatischen Eruptionen erfuhr die vorhandene Oberflächenform eine tiefgreifende Umgestaltung.

Verantwortlich für das Absinken größerer Gesteinsschollen waren vulkanische Kräfte. Dabei drang das Magma in Risse, Spalten und Hohlräume des geborstenen Sockelgesteins, drückte dieses vielfach weiter nach oben und fand den Weg nach außen. Wo es aber nicht zutage trat, wurden die gebrochenen Gesteinsschichten nur gehoben, so dass die Lava in ihnen stecken blieb und erkaltete. Auf diese Weise entstand das Massiv der Amöneburg.

Im Laufe der Jahrmillionen formten die Kräfte der Verwitterung immer mehr das heutige Landschaftsbild heraus. Durch Wasser und Frost wurde das über dem Basalt liegende Lockergestein weiter gesprengt und immer mehr nach unten verfrachtet, sodass die härtere Basaltmasse zunehmend entkleidet und freigelegt wurde. Ganz allmählich bildete sich so die freistehende, weithin sichtbare Bergform der Amöneburg heraus.

Merkmale der Gesteins– und Bodenstruktur:
In ihren Hauptelementen besteht die Amöneburg vorwiegend aus Basaltgestein, das in verschiedenen Stoßrichtungen oberflächlich zutage tritt. Am auffallendsten ist die Struktur des Gesteins am sog. Bilstein an der Ostseite des Berges sichtbar, wo die Formenvielfalt des Säulenbasalts am deutlichsten hervortritt. Die Säulen selbst sind richtungsgemäß wohl horizontal, zum Teil senkrecht oder auch schräg ausgeprägt; daneben finden sich auch vertikale Formen. Von der Draufsicht her erscheinen sie wabenförmig, doch sind sie eher drei- bis fünfeckig. Neben den Basalten finden sich gangartig in der Hauptmasse dieses Gesteins an verschiedenen Stellen basaltische Tuffe sowie auch Trapp oder Dolerit.

Für die Bodenbildung an den Hängen und Randbereichen des Berges sind in erster Linie die vorkommenden basaltischen Formationen bedeutsam. Sie führen infolge ihrer chemischen Zusammensetzung wie auch ihres Mineralreichtums zu nährstoffreichen Böden, was sich besonders in einer z.T. dichten Belaubung um den Berg niederschlägt.

Quelle: "Naturpfad Amöneburg", Dr. Alfred Schneider

Um diesen Cache zu loggen sende die Antwort zu folgenden Fragen an meine email-Adresse
(siehe mein Profil).

Wie hoch liegt das Basaltmassiv der Amöneburg über NN?
In welchem Erdzeitalter entstand dieses Basaltmassiv?


Logs ohne das die Antworten an meine email gesandt wurden, werden gelöscht!
Es darf gleich geloggt werden, Antwortmail vom Owner nur bei eventuellen Problemen...;)



English Version:

The basalt massif of the Amöneburg

Emergence:

Before the emergence of this basalt massif, this area consisted in its substructure mainly of a partially powerful new red sandstone base, which was increasingly changed at that time by interior forces of the earth. The existing surface practiced a profound transformation by elevations and lowerings of whole landscape parts and because of that associated magma tables.

For dropping larger rockswollens volcanic forces were responsible. The magma penetrated into tears, columns and cavities of the burst base rock, pressed this often further upward and found its way outward. There it did not step however to light, the broken rock formations were only lifted, so that the lava remained being in them and cooled off. In this way the massif of the Amöneburg accured.

In the course of the millions of years the forces of the decomposition formed ever more the today's landscape out. The loose rock lying over the basalt was continued to blow up and shipped by water and frost ever more downward, so that the harder basalt mass was increasingly undressed and opened. Completely gradually the visible mountain form of the Amöneburg developed.

Characteristics of the rock and ground structure:
In its main elements the Amöneburg predominantly consists of basalt rock, which comes into different directions of attack superficially to light. Remarkable is the structure of the rock at the so-called Bilstein at the eastern side of the mountain, where the variety of the columnar basalt steps out most clearly. The columns are horizontal, partially perpendicularly and also diagonally pronounced; besides there are also vertical forms. From the plan view they appear honeycombed, but they are rather three to five angular. Beside the basalts you can find at different places basaltic tuffs or as well Trapp or Dolerit.

For the ground formation at the tendencies and boundary regions of the mountain the occurring basal tables formations are primarily important. They lead due to its chemical composition and also their mineral wealth to nutrient-rich grounds, which particularly settles in a partially close leafiness around the mountain.

Origin: "Naturpfad Amöneburg", Dr. Alfred Schneider

To log the Cache please send the answer of the following questions to my e-mail address
(check my profile).

How high does the basalt massif of the Amöneburg lie over the sea level?
In which earth age did this basalt massif develop?


Logs without sending the answers to my email will be deleted!
You can log your visit directly, ownermail only if there are any problems!!!



Additional Hints (No hints available.)