Botanischer Obstgarten Heilbronn
Engagierte Heilbronner gründeten bereits 1859 den so genannten Armenbeschäftigungsverein mit einer Beschäftigungsanstalt für Knaben, um die Arbeitslosigkeit und Kinderverwahrlosung im Zuge der Industrialisierung zu bekämpfen. Diese Anstalt zog im Jahr 1900 vom Sülmer Tor auf das Gelände der heutigen Kübelstraße, wo sie für bedürftige Jugendliche Lehr- und Arbeitsplätze im Gartenbau betrieb. Nach der Auflösung des Vereins 1934 wurde das Areal vom städtischen Obstgut als Lehr- und Versuchsgarten, Hauswirtschafts- und Gewerbeschule und ab 1965 als Baumschule vom Heilbronner Grünflächenamt genutzt.
Auf dem zwei Hektar großen Areal unterhalb des Wartbergs wurde 1999 mit der Anlage eines Arboretums regionaler Obstgehölze und Sträucher sowie von Schul- und Schaugärten begonnen. Ferner enthält der Garten eine Sammlung von derzeit zehn historischen Gartenhäusern und wird im Rahmen des Modellprojektes Nachhaltige Stadtparks um blütenreiche Staudenbeete ergänzt. Gelände und ehemalige Obstlagerhalle werden als Veranstaltungsort für Feste, Märkte und Seminare, die Nebengebäude als Werkstätten genutzt. Das Hauptgebäude ist Sitz der Jugendkunstschule.
Mehr Infos unter http://www.botanischer-obstgarten.de/
Öffnungszeiten:
April - September: Täglich 9.00 - 20.00 Uhr
Oktober - März: Täglich 9.00 - 17.00 Uhr
Während der Kurszeiten der Jugendkunstschule ist das Gelände auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.
Um die Final Koordinaten zu bekommen müßt ihr ein paar Fragen beantworten.
Die Lösungen findet ihr im Park auf den Hinweistafeln.
Die oben genannten Koordinaten geben den Parkplatz an.
16. Juli 2008
Nachdem an Stage 6 ein Schild ausgetauscht wurde, mussten wir die Frage ändern!
Stage 1 - N 49° 9.091 O 9 ° 14.025 - Gartenhaus aus dem Biedermeier
Aus welchem Jahr stammt Tür und Fußboden? Quersumme JJJJ = A
Stage 2 - Botanischer Obstgarten ein besonderer Ort
Wann wurde das Haupthaus errichtet? Quersumme JJJJ = B
Stage 3 - Heimwerkerlaube
Was hat diese Laube: = C
a) abschraubbare Lüftungsklappen = 11
b) klappbare Werkbank = 22
c) steckbares Ofenrohr = 33
Stage 4 - Kleiner Tempel
Anzahl der Säulen = D
Stage 5 - Pavillon im maurischen Stil
Wann wurde der Bauantrag genehmigt? Quersumme JJJJ = E
Stage 6 - Gartenhaus aus der Gründerzeit
Was befindet sich an der Rückseite des Gartenhauses: = F
a) Ein Fenster = 15
b) Eine Tür = 25
c) Ein Fenster und eine Tür = 35
Stage 7 - ...eck Laube
Wieviele Ecken hat die Laube = G
Stage 8 - ...
In diesem Haus wohnen die Bienen
Wann wurde es erbaut? Quersumme JJJJ = H
Finalberechnung:
N 49° H . 0 (A+C+D+E+F)
O 9° B+1 . 0 (A+C+E+G+H)
Viel Spaß
die Hoppels