Skip to content

Mainz Sightseeing Multi-cache

This cache has been archived.

monster308: Irgendwann ist auch für diesen Cache die Zeit gekommen, ums ins Archiv zu gehen. Wir bedanken uns bei allen, die diesen Cache gefunden haben.

More
Hidden : 4/17/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Mainz Sightseeing


! - ! - ! - ! Achtung: Falls der Halbzeit-Cache mal nicht zu finden ist, gibt es in der Nähe trotzdem noch die benötigten Informationen (seit 28.11.2012) ! - ! - ! - !

(Während des Johannisfestes im Juni und des Weinmarktes Ende August / Anfang September wird es erhebliche Probleme geben den Micro bzw. den Final zu heben. Genaue Termine dürften sich auf www.mainz.de erfahren lassen.)

Lass dich mit diesem Cache durch unsere historischen, kulturellen und vielleicht auch närrischen Plätze in Mainz führen.
Natürlich können wir dich nur zu den einzelnen Punkten hinführen, tiefer gehende Informationen zu suchen oder einen Museumsbesuch zu machen bleibt dir überlassen. Teilweise bestehen begrenzte Öffnungszeiten bei manchen Punkten, aber es ist sichergestellt, dass alle relevanten Informationen für diesen Cache zu jeder Tages- und Nachtzeit erlangt werden können.

Die Strecke ist ein etwa 9 km langer Rundweg und bis auf einige wenige Treppenstufen ist der Cache durchgehend kinderwagen- und fahrradtauglich. Kleine Steigungen gibt es aber trotzdem.
Ihr solltet etwa 2,5 - 3 Stunden Zeit einplanen, ohne Besichtigungen.

Teilweise ist die Bebauung sehr eng, besonders in der Altstadt. Daher ist der Empfang manchmal nicht so gut. Hin und wieder kann der Empfang auch durch Bäume verschlechtert werden. Trotzdem sollte es immer klar sein, wie es weiter geht.

Mainz, die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt und Universitätsstadt Mainz, ein alter Kurfürsten- und Erzbischofssitz mit großer Vergangenheit, liegt am linken Rheinufer gegenüber der Mainmündung.
Die Gutenbergstadt ist Zentrum den rheinischen Weinhandels, wichtiger Handels-, Verkehrs- und Industrieplatz, Sitz von Rundfunk- und Fernsehanstalten, sowie eine Hochburg der Fastnacht.

- Bereits im Jahre 38 v.Chr. legten die Römer bei einer Keltensiedlung ihr Feldlager Moguntiacum an

- 20 n.Chr Hauptwaffenplatz und Sitz des militärischen Oberbefehlshabers für Obergermanien

- 742 Gründung des Erzbistums, Mainz entwickelte sich zur christlichen Metropole Deutschlands

- 1254 Hauptort des Rheinischen Städtebundes, das „Goldene Mainz“ erlebte damit seine Blüte

- 1476/1477 Erzbischof Diether-von-Isenburg gründete die Universität

- 15. Jhd Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, erfand den Buchdruck

- 17./18. Jhd Die Stadt erhielt ihr barockes Gepräge zur Blütezeit des kurfürstlichen Mainz

- Im 2. Weltkrieg wurden 80% der Altstadt zerstört

- Seit 1950 ist Mainz die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz.




Aber nun zum Cache:

START:
N49° 59.188 E008° 17.333

Der Startpunkt liegt in der Mainzer Oberstadt, und es dürfte nicht allzu schwer sein, irgendwo bei diesen Koordinaten einen kostenlosen Parkplatz zu finden.

A) VOGELHAUS IM STADTPARK
N49° 59.357 E008° 17.283

Hier befindest du dich im Stadtpark an einer öffentlichen Vogelvoliere, deren Besuch kostenfrei ist.
Öffnungszeiten 09-18 Uhr, jedoch kannst du auch 24Std von außen einiges sehen.
Wie viele grüne Stahlträger siehst du auf der Vorderseite des Gebäudes? Die Anzahl ist A

B) ABTSGASSE
N49° 59.468 E008° 16.943

Die Steinsarkophage in der Abtsgasse sind Überreste eines großen römischen Friedhofes am Hang des Albansberges und stammen aus dem 3.-5. Jhd. Bei den Grabungsarbeiten entdeckte man in dem Gräberfeld etliche Zeugnisse des damaligen Grabkultes, wie Schmuck und Keramik. Es wird davon ausgegangen, dass im Hang noch viele weitere Gräber unentdeckt sind.
Aus welchem Jahr stammt das Bild vom Bau der Abtsgasse? Die zweite Ziffer der Jahreszahl ist B.

C) RÖMISCHES THEATER
N49° 59.584 E008° 16.644

Wie die Thermen, so gehörten auch die Theater zum Selbstverständnis römischen Lebens. Was man allerdings unterhalb der Zitadelle am Südbahnhof entdeckte, war ein antikes Bühnentheater von gigantischen Ausmaßen. Das größte Theater nördlich der Alpen besaß einen Zuschauerraum der 116m breit war. Seine Bühne maß 42m. Die Zuschauerreihen boten rund 10.000 Besuchern Platz. Die freigelegten Stützpfeiler lassen die Architektur und die Ausmaße des Theaters erahnen. Genutzt wurde es wahrscheinlich als Versammlungsort für die zivilen Gedenkfeiern für den toten Feldherrn Drusus. Hier trafen sich zu diesem Zweck die Repräsentanten der 60 gallischen Gebietskörperschaften.
Die Ausgrabungen sind noch nicht endgültig abgeschlossen.
Der benachbarte ehemalige Südbahnhof wurde mittlerweile in „Mainz, Römisches Theater“ umbenannt.
Vom Rand der Ausgrabungen kann man schon einen Blick auf den Mainzer Dom erhaschen.
Gegenüber des Römischen Theaters zeigt sich schon die Mauer der Zitadelle. Davor steht eine Baumgruppe.
Wie viele Bäume stehen unmittelbar an den genannten Koordinaten in der Baumgruppe. Die Anzahl der Bäume ist C.

D) ZITADELLE
N49° 59.606 E008° 16.499

Hoch über der Altstadt liegt die Zitadelle.
Die ehemalige Schweickhardtsburg wurde 1655-61 aus Verteidigungszwecken in eine Zitadelle umgebaut und beherbergt heute verschiedene städtische Ämter und Schulen.
Durch den Haupteingang des Komandantenbaus gelangt man in den Innenraum der Zitadelle.
Bei den genannten Koordinaten befindet sich eine Info-Tafel. (Die Infotafel ist meistens in der Zeit um Pfingsten (Open-Ohr-Festival) verhüllt, sollte aber kurz darauf wieder zu sehen sein. Für alle Fälle ist unten ein Hint vorhanden).
Wann wurde der Komandantenbau originalgetreu mit Mansarddach wieder hergestellt? Die letzte Ziffer der Jahreszahl ist D.

E) KIRCHE ST. STEPHAN (CHAGALL-FENSTER)
N49° 59.742 E008° 16.088

Die dort stehende unscheinbar wirkende Hallenkirche entfaltet im Innenraum ihre wahre Schönheit mit den leuchtend-blauen Chagall-Fenstern. Der französisch-russische Maler Marc Chagall schuf hier insgesamt neun Fenster, das letzte davon 1985 im Alter von 97 Jahren. Öffnungszeiten: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr.
An der dortigen Info-Tafel mit gelben Streifen erfährst du, wann Erzbischof Willigis eine doppenchorige Basilika errichten ließ. Die letzte Ziffer der Jahreszahl ist E.

Folge nun den Straßenbahnschienen bergab und du kommst an den

F) FASTNACHTSBRUNNEN – NARR – TROMMLER
N49° 59.882 E008° 16.075

An den dortigen Koordinaten stehst du auf dem Schillerplatz vor dem Fastnachtsbrunnen. Dieser ist 1967 entstanden. Der Narrenturm aus Bronze ist 8,50m hoch und zeigt rund 200 Symbole und Figuren der Mainzer Fastnacht.
Im Laufe der Jahre kam der Prinzengarden-Trommler und der Mainzer Narr (Bajazz) als einzelne Statuen hinzu.
An den Platz grenzen zwei prachtvolle Stadthäuser aus dem 18.Jhd.
1. Bassenheimer Hof, heutiger Sitz des Innenministeriums.
2. Osteiner Hof, der einst als Familienpalais für den Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein gebaut wurde, ist seit 1958 der Standort der Kommandantur der Bundeswehr. Vom Balkon des Osteiner Hofs wird alljährlich am 11.11. die „5. Jahreszeit“ ausgerufen.
Wir möchten von dir wissen, wann die Statue des Narren aufgestellt wurde. Die dritte Ziffer der Jahreszahl ist F.

G) SCHOPPESTECHER – PROVIANT-MAGAZIN
N49° 59.961 E008° 15.952

Im ehemaligen Festungsbau ist heute das Proviant-Magazin, sowie das Fastnachtsmuseum auf der Rückseite des Gebäudes.
Dorthin gelangt man am besten über den Weg durch die Grünanlage, am Modell der römischen Fußbodenheizung vorbei.
Auf diesem Weg befinden sich Sterne mit den Namen von prominenten Kabarettisten im Boden eingelassen.
Der Schoppestecher ist eine alte Mainzer Figur. Der gemütliche Mainzer mit Hut hat um sich herum seine vielen Trinkgefäße versammelt.
Die Anzahl der Trinkgefäße, die die Statue in Händen hält, ist G.

H) RÖMISCHES HEILIGTUM (TEMPEL)
N50° 00.087 E008° 16.068

Hier befindest du dich vor der Römerpassage, in deren Untergeschoss sich das Heiligtum befindet. Im Jahr 2000 stieß man auf Teile eines geweihten Tempels, der vermutlich bis ins 3.Jhd. genutzt wurde. Einen sensationellen Blick auf religiöse Kulte der Römerzeit ermöglichen mehr als 300 rund um den Tempel gefundene Öllämpchen und andere Opfergaben wie Früchte und Tieropfer. Der Besucher erlebt eine Zeitreise in einer alle Sinne ansprechenden Inszenierung. Ein Besuch lohnt sich!
Öffnungszeiten: Montag – Samstag 10-18Uhr
Eintritt frei.
Welcher Gottheit war dieser Tempel geweiht. Die Anzahl der Buchstaben des Namens ist H.

I) NEUBRUNNENPLATZ / NEUER BRUNNEN
N50° 00.121 E008° 15.962

Der „Neue Brunnen“ wurde 1724 bis 1726 von Johannes Weydt erschaffen und gab dem Platz seinen Namen.
Der Brunnen lieferte das Trinkwasser für das neu eingerichtete Bleichenviertel. Das Quellwasser wurde über Bleirohre aus Mainz-Bretzenheim zum Brunnen geleitet.
Der Brunnen besitzt einen 12 m hohen Obelisk mit zwei liegenden Flussgöttern am Sockel, diese symbolisieren die Flüsse Rhein und Main.
Die Themen des Obelisken sind: - WEST: Krieg - OST: Künste - SÜD: Staatshaushaltung - NORD: Handel
Auf der am Brunnenrand angebrachten Tafel erfährst du, in welchem Zeitraum der Brunnen saniert wurde. Addiere ALLE Ziffern der beiden Jahreszahlen zusammen. Bilde aus dem Ergebnis (der Summe) der Addition die Quersumme. Die gebildete Quersumme ist I.

Hinweis:
Auf dem Weg zum Punkt J) kommst du am LANDESMUSEUM MAINZ vorbei, du erkennst das Gebäude an dem goldenen Pferd über dem Eingang zum Museum.
Öffnungszeiten:
Dienstag 10 bis 20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Das Landesmuseum Mainz zeigt das römische Leben, welches einst in Mainz gewesen sein muss.

Hinweis:
Unmittelbar vor dem Punkt J) kommst du dann noch an der JUPITERSÄULE vorbei. Sie ist ein 9 Meter hohes gutes Beispiel für die lebendigen antiken Bauwerke von der Vergangenheit. Die Inschrift am Fuß der Säule bringt Licht in ein bewegtes Kapitel der römischen Geschichte zur Zeit Kaiser Neros.

J) LANDTAG – STAATSKANZLEI – SCHLOSS – THEODOR-HEUSS-BRÜCKE
N50° 00.380 E008° 16.284

Du stehst nun mit Blickrichtung zum Rheinufer, auf der rechten Seite erblickst du die Theodor-Heuss-Brücke, sowie das Gebäude des Landtages und der Staatskanzlei von Rheinland-Pfalz. Auf deiner linken Seite zeigt sich dir unser kurfürstliches Schloss.
Landtag:
Ehemaliges Deutschordenshaus, welches eines der vielen Beispiele für die Mainzer Barockarchitektur ist. 1720 legte Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, seit 30.01.1729 Erzbischof von Mainz, den Grundstein. 1798 bis 1814 war das Deutschordenshaus Nebenresidenz von Napoleon. 1945 wurde der Bau durch die Bombenangriffe des Krieges stark zerstört. 1950 / 51 wurde das Deutschordenshaus als eines der ersten der zahlreichen Repräsentationsbauten der kurfürstlichen Residenzstadt wieder aufgebaut und dient seit dem als Plenargebäude des rheinland-pfälzischen Landtages.
Staatskanzlei:
Der Ministerpräsident bestimmt die Richtlinien der Politik und leitet die Geschäfte der Landesregierung. Zur Erfüllung seiner Aufgaben steht ihm die Staatskanzlei zur Verfügung, die vom Chef der Staatskanzlei geleitet wird. Die Staatskanzlei ist vom Rang her eine der obersten Landesbehörden.
Kurf. Schloss:
Ehemaliges Kurfürstliches Schloss aus dem 17. und 18. Jh., mit Festsälen und dem 1852 gegründeten Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Sowie einem überregionalen Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte der Alten Welt. Und natürlich ist das kurf. Schloss am bekanntesten durch die Mainzer Fastnacht, mit der Fernsehsitzung „Mainz bleibt Mainz“.
Theodor-Heuss-Brücke:
Die Brücke wurde von 1882 bis 1885 erbaut. Von 1885 bis 1912 konnte man die Brücke nur nach bezahlen des Zollgeldes überqueren. Ein Fußgänger bezahlte damals 4 Pfennig zum überqueren der Brücke. Die Spannweite der einzelnen Bogen der Brücke betragen: 87 – 99 – 103 – 99 – 87 Meter. Gesamte Spannweite der Brücke: 475 Meter
Betrachte dir die Fußgängerampel an den o.g. Koordinaten. Auf dieser Ampel findest du eine weiße zweistellige Zahl. Die größere / höhere Ziffer der beiden Ziffern ist J.



MIKROCACHE - Halbzeit
Der Mikrocache, der dir den Schlüssel zu den Koordinaten des Finalcache liefert, liegt an folgender Position:

N50° FD.CIB
E008° GA.HEJ

Um unnötige Umwege zum Mikrocache zu vermeiden, gehe am Besten links über die Fußgängerampeln zum Rheinufer.

1. Wichtig beim bergen und wieder verstecken des Mikros: Unbedingt wieder dort verstecken, wo du ihn gefunden hast!!!!
2. Wichtig zum Mikrocache: Der Mikro ist KEINE Filmdose!!!!

Falls der Halbzeit-Cache mal nicht zu finden ist, gibt es ganz in der Nähe noch eine Reservestation: Suche neben dem Eingang der Untersuchungsstation eine Litfass-Säule und eine Straßenlaterne. Auf der Rückseite eines Halteverbotsschildes finden sich ebenfalls die benötigten Informationen, die ihr für den weiteren Weg braucht.

Nun hast du die Hälfte der Stationen geschafft und wir gehen mit großen Schritten in Richtung Finalcache.



K) EISENTURM
N50° 00.070 E008° 16.530

Seinen Namen verdankt der Turm dem Eisenhandel.
Die Nähe zum Main ließ Mainz einst zum Handelsplatz zahlreicher, auf dem Landweg schwer transportierbarer Rohstoffe werden. Wenn du vor dem Eisenturm stehst, wirst du am Turm eine Informationsplatte zum Eisenturm finden.
Diese verrät dir, wann der Eisenturm erbaut wurde. Die Quersumme der Jahreszahl ist K.
Momentan wird der Eisenturm saniert und ist eingezäunt, dudurch ist die Antwort nicht lesbar, im Hint findet ihr die Lösung für K.

L) ARMENHOSPITAL
N50° 00.032 E008° 16.534

Du stehst nun vor einem heutigen Feinschmeckerlokal. Das Feinschmeckerlokal war in früherer Zeit ein Armenhospital. Das Gebäude erinnert im Inneren an einen Kirchgang. Die heutigen Besitzer versuchen das Gebäude in der ursprüngliche Bauart zu erhalten und pflegen.
Schau dir den Namen des Lokals genau an. Die Summe ALLER Vokale (a,e,i,o,u) im gesamten Namen ergibt L.

M) GUTENBERG-MUSEUM
N49° 59.966 E008° 16.505

Hier würdigen die Mainzer die Verdienste des berühmtesten Sohnes der Stadt:
Johannes Gutenberg (eigentlich: Johannes Gensfleisch, um 1397 - 1468)
Er erfand den Buchdruck mit gegossenen beweglichen Lettern und der Druckpresse. Die kostbarsten Ausstellungsstücke im Gutenberg-Museum sind die Gutenberg-Bibel von 1452 – 55 und die Buchdruckwerkstatt im Keller.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag: 9 – 17 Uhr
Sonntags: 11 – 15 Uhr
Montags / Feiertage: geschlossen
Wenn du das Museum nicht besuchen möchtest und trotzdem etwas sehen willst, dann gehe an den Schaufenstern in der Seilergasse vorbei. In diesen sind einige Buchdruckmaschinen zu sehen. Wenn du Glück hast, kannst du diese sogar bei aktuellen Drucken erleben.
Doch am Ende interessiert dich dann die Bronzebüste unseres Johannes Gutenberg. An ihr entdeckst du ein Bronzeschild. Dich sollte das Jahr der Wiedereröffnung des Gutenberg-Museum interessieren. Addiere die einzelnen Ziffer des Jahres zusammen und teile das Ergebnis durch 2, dann erhältst M.

Information:
Zwischen dem Gutenberg-Museum und dem Mainzer Dom kannst du die NAGELSÄULE erkennen. Die Säule wurde von Februar 2006 bis Juni 2010 restauriert und kann nun wieder angesehen werden.
Sie war Teil einer Propaganda- und Spendenaktion während des Ersten Weltkrieges.
Die Idee hatte der damalige Oberbürgermeister Karl Göttelmann. Die Wettbewerbs-Ausschreibung zur Gestaltung der Säule wurde am 9. November 1915 vorgenommen. Aus 71 eingereichten Entwürfen wählte man am 23. Dezember 1915 das Modell des Stadtbaumeisters Adolf Gelius und des Mainzer Bildhauers Ludwig Lipp aus.
Am 1. Juli 1916 wurde in einer pompösen Feier die sieben Meter hohe Nagelsäule eingeweiht, die von einem Eisernen Kreuz und dem Spruch In Kriegsnot helf uns Gott bekrönt war und aus Eichenstämmen und drei umgebenden Steinsäulen bestand.
Erster und prominentester Spender war die gesamte großherzogliche Familie: Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, seine Frau und die beiden Prinzen durften die ersten Nägel einschlagen. Am 20. August 1916 war die Nagelung der Säule beendet. Das Geld kam der Kriegskinderfürsorge zugute sowie dem Verein für Ferienkolonien. Er verhalf Kindern aus sozial schwachen Verhältnissen zu Erholungsaufenthalten auf dem Land. Ein Teil der Spenden ging auch an den Nationalen Frauendienst, der sich um die Unterstützung der Soldatenfrauen bemühte. Jeder Spender durfte in das Holz einen Nagel einschlagen. Der kleinste Nagel kostete eine Mark, der teuerste mit vergoldetem Kopf 20 Mark.
Die Spendenaktion brachte bis zum 20. August 1916 insgesamt 170.000 Mark ein, nach heutiger Kaufkraft (2007) rund 800.000 Euro.

N) MARKTPLATZ – MAINZER DOM – HEUNENSÄULE
N49° 59.974 E008° 16.412

Dom / Domplatz:
Der sechstürmige Dom St. Martin und St. Stephan bildet mit den Domen zu Speyer und Worms den Höhepunkt der romanischen Sakralbaukunst am Oberrhein.
Unter Erzbischof Willigis wurde 975 mit dem Bau des Doms begonnen, fertig gestellt wurde die gesamte Anlage erst 1236.
Der imposante Vierungsturm und seine beiden kleineren Nachbarn stammen aus dem 18. Jahrhundert. Der Innenraum birgt bedeutende kunsthistorische Schätze wie Grabmäler aus dem 13. bis 18. Jhd., die Erzbischöfen, Domherren und Heiligen gewidmet sind.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Montag bis Samstag 9 – 18 Uhr, Sonntag 12.45 – 18 Uhr
November bis März: Montag bis Samstag 9 – 17 Uhr, Sonntag 12.45 – 17 Uhr
Marktbrunnen:
Er wurde 1526 errichtet und gilt als einer der bedeutendsten Renaissancebrunnen in Deutschland.
Heunensäule:
An ihrem Sockel sind einige interessante und wichtige Kopfbedeckungen zu sehen. NUR an einer der Kopfbedeckungen die dem Dom den Rücken zeigen ist EIN bewegliches Teil zu finden. Vielleicht entdeckst du es ja. Wir wünschen jetzt schon viel Spass beim Suchen.
Für dich ist jedoch noch wichtig, wie viele Kopfbedeckungen um die Säule, am Sockel zu finden sind. Die Anzahl der Kopfbedeckungen ist N.

Hinweis:
In der Vorweihnachtszeit (ca. 4 Wochen vor Weihnachten) wird es etwas schwerer sein die Anzahl der Kopfbedeckungen zu finden. Denn zu dieser Zeit findet hier der Mainzer Weihnachtsmarkt statt. Dadurch ist die Suche erschwert, aber trotzdem noch möglich.


Hinweis:
Auf dem Weg zur nächsten Station passiert ihr einen Brunnen in der Mitte des Platzes. Alljährlich zur Fastnachtszeit wird der Brunnen zugebaut, da hier der Rosenmontagszug über den Brunnen verläuft.

O) 50° NÖRDLICHE BREITE :-) - GUTENBERGDENKMAL – THEATER
N49° 59.936 E008° 16.312

Du findest einen 25 cm breiten Messingstreifen im Boden, der dir „angeblich“ anzeigt, das du auf 50° nördliche Breite stehst. Jedoch ist dies leider nicht zutreffend, denn in Wirklichkeit führt dieser u.a. über einen Hauptverkehrsknotenpunkt in Mainz. Aber es ist natürlich für die Touristen schöner, wenn er in der Mitte der Stadt zu finden ist. Auf diesem Platz findest du noch das Mainzer Theater und ein Denkmal von Johannes Gutenberg. Während das Denkmal restauriert wird, stand der Sockel zunächst leer. Zur Fastnachtszeit 2009 wurde ein "Ersatz-Gutenberg" (siehe Bild) aufgestellt. Mit seinem Zeigefinger zeigt er auf die Stelle, an der während dem Rosenmontagsumzug die Ehrentribühne der Staatskanzlei steht. Und genau hier befindet sich am Umzug der Ministerpräsident mit seinen Ehrengästen...
Dich sollte die Tafel auf dem Denkmal interessieren. Das dort angegebene Jahr der Errichtung des Gutenbergdenkmals ist für dich von großer Bedeutung. Die letzte Ziffer des Jahres ist O.

Information:
In diesem Jahr wurde die älteste Mainzer Fastnachtsgarde „Mainzer Ranzengarde“ gegründet.

P) AUGUSTINERSTRAßE – AUGUSTINERKIRCHE
N49° 59.833 E008° 16.472

Du befindest dich nun mitten in der bekanntesten Straße der Altstadt von Mainz, mit den kleinen gemütlichen Weinlokalen.
Dein Zwischenstop P) führt dich zur Augustinerkirche (linke Häuserseite), die gegenüber des Hauses mit der Nummer 43 zu sehen ist.
Öffnungszeiten der Augustinerkirche:
Werktags Winter: 8 – 17 Uhr Sommer: 8 – 19 Uhr
Wochenende: Winter: 9 – 17 Uhr Sommer: 9 – 19 Uhr
Betrachte dir die Statuen über dem Haupteingang der Kirche genau. Die Anzahl der Statuen, die sichtbar ein großes Kreuz in den Armen, bzw. Händen halten ist P.

Q) HOLZTURM
N49° 59.829 E008° 16.693

Er war in früheren Zeiten ein Gefangenenturm, in ihm saß auch der berüchtigte „Schinderhannes“. Am Holzturm findest du einige Information über den Turm und seinen berüchtigten Insassen.
In welchen Jahr wurde die Todesstrafe gegen den Schinderhannes hier vollstreckt? Die dritte Ziffer des Jahres ist Q.

R) Museum für antike Schiffahrt
N49° 59.630 E008° 16.799

Das Museum bietet beeindruckende Einblicke in die römische Schiffsbaukunst. Neben fünf original Schiffswracks aus der Spätantike sind zwei faszinierende Nachbauten zu bewundern. Die Militärschiffe gehörten einst zur römischen Rheinflotte und wurden zur Bewachung der Grenzen des Imperiums, aber auch als Fähren und Lastenschiffe eingesetzt.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Eintritt frei
Schau dir das weiße Schild über den Türen des Haupteinganges genau an. Die Anzahl der Zeilen des Schriftzuges ist R.

Hinweis: Auf dem Weg zum Punkt S) kommst du zu zwei Eisenbahnbrücken, unter denen du durch gehst. Dazwischen, bei den Koordinaten N49° 59.543 E008° 16.953 findest du ein Blumenbeet. Je nach Pflanzzeit kannst du hier das Logo des Mainzer Fußballvereines (Mainz 05) in Blumenpracht bewundern.

S) INFOTAFEL: HISTORISCHES MAINZ
N49° 59.528 E008° 16.961

Du stehst nun am Eingang des Stadtgartens / Rosengartens. Dort wird jedes Jahr die Uhr aus Blumen gepflegt und versucht, die Uhr zum anzeigen der aktuellen Uhrzeit zu bringen.
An der Infotafel findest du von GANZ OBEN angefangen in GRÜNER Schrift geschriebene Zahlen. Addiere ALLE GRÜNEN Ziffern zusammen. Teile dieses Ergebnis durch 6 und du erhältst S.

T) FLAMINGOS
N49° 59.485 E008° 17.057

Im Mainzer Stadtpark wurde von der Stadt ein kleines Ziegengehege und eine Teichanlage angelegt und regelmäßig gepflegt.
Schau dir sehr genau die Infotafeln zu den einzelnen Tieren in den Gehegen an. Wie hoch ist die Standhöhe eines Flamingos? Die letzte Ziffer ist T.


Fast am Ziel

Nun kannst du die Buchstaben des Schemas aus dem Mikrocache - Halbzeit durch die erhaltenen Zahlen ersetzen und kannst dich dann auf den Weg zum "Fast am Ziel" machen. Hier lag früher der Final, ist wohl aber den Gärtnern der Stadt Mainz in die Hände gefallen.


FINAL

Berechene nun die Koordinaten des Finals mit der Jahreszahl an dem vor Ort auffindbaren Brunnen:
Nordkoordinate: 49° 59.(Zahl auf dem Brunnen / 5) - 49
Ostkoordinate: 8° 17. (Zahl auf dem Brunnen / 25) -19

Achtet besonders auf Muggels hier oben! Falls es zu muggelig ist um den Final zu heben, dann schickt uns lieber ein Bild von euch in der Nähe des "Fast am Ziel" und schickt uns die Jahreszahl des Brunnens per Mail, die es dort zu sehen gibt. Nach der Logfreigabe könnt ihr dann trotzdem den Cache loggen. Das ist wahrscheinlich viel besser als zu riskieren, dass der Cache nochmal gemuggelt wird.


Wir wünschen euch viel Spass bei unserem Stadtrundgang durch Mainz und viel Erfolg bei der Suche nach Allem. Wenn ihr den Rundgang bis zum Ende geschafft habt, dann schaut euch den Ort um "Fast am Ziel" doch mal in Google Earth an.

Team Monster308



Additional Hints (Decrypt)

Q) ahyy U) xhemre Anzr Unyomrvg: Anab, yvaxre Fpunhxnfgra X) fvrora Svany) Eny fvrorahaqnpugmvt GW: ahyy rvaf fvrora qerv qerv rvaf fvrora npug qerv mjrv arha

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)